Artikel zum Thema: Aus dem Kulturhaus
Konzert "Kings Strings" im Kulturhaus
[B]Freitag, 24. Februar, 20 Uhr, Kulturhaus Pusdorf, Woltmershauser Str. 442/444[/B]
Mit dem Februar-Konzert im Kulturhaus Pusdorf geht es zurück in die Zeit der ?Alten Musik?. Zu Gast sind Claire Bracher (Viola da Gamba), Marthe Perl (Viola da Gamba), und Dominic Robillard (Barockgitarre) mit ihrem Ensemble ?King?s Strings? sowie Margaret Hunter (Sopran).
Die aus London stammende Claire Bracher begann mit 15 Jahren, Cello zu spielen. 2001 kam sie nach Bremen und entdeckte hier die Gambe für sich. Claire Bracher hat bereits an verschiedenen Meisterkursen teilgenommen und hat mehrfach konzertiert.
Marthe Perl kommt aus einer Musikerfamilie in Bremen. Sie spielte bereits mit fünf Jahren auf der Geige und wechselte im Alter von dreizehn Jahren zu Gesang und Klavier. Auch sie fand schließlich zur Gambe.
Dominic Robillard kommt aus dem kanadischen Québec. Als Gitarren-Solist hat er bereits zahlreiche Konzerte in den USA, Kanada, Frankreich und Deutschland gegeben.
Auch die aus Boston stammende Sopranistin Margaret Hunter legt ihren musikalischen Schwerpunkt auf die Barockmusik. Sie konzertierte bereits in den USA und Europa.
Alle Interpreten studieren zurzeit an der Hochschule für Künste in Bremen. Im Kulturhaus werden sie Werke aus dem 17. und 18. Jahrhundert, u. a. von Sebastian Durón, José Marin und Karl Friedrich Abel vortragen.
[IMG]http://pusdorf.de/kingsstrings.jpg[/IMG]
?Die Krähen von Birnblüte? - Puppentheater Regenbogen im Kulturhaus
[B]gespielt von Eva Spilker für Kinder ab 3 Jahre[/B]
[B]Sonntag, 19. Februar, 16.00 Uhr, Kulturhaus Pusdorf, Woltmershauser Str. 442/444[/B]
Es waren einmal zwei Krähen, die hatten ihr Nest in einem Birnbaum, der gerade in voller Blüte stand. In einer Höhle am Fuß des Baumes lebte eine Klapperschlange. Eines Nachmittags um halb vier kroch die Schlange aus ihrer Höhle, kletterte auf den Baum und guckte ins Krähennest! Wer erfahren will, wie die spannende Geschichte weitergeht, muss ins Kulturhaus kommen.
[I]Eintritt pro Nase: ? 2,50[/I]
[IMG]http://www.pusdorf.de/kinderveranstaltung_februar.jpg[/IMG]
Ausstellungseröffnung "Malerei und Druckgraphik"
[B]von Christiane Gruber und Christian Schnepf[/B]
[B]Sonntag, 12.02.06 um 11 Uhr im Kulturhaus Pusdorf, Woltmershauser Str. 442/444[/B]
Die beiden jungen Künstler arbeiten nun schon seit mehreren Monaten in der im letzten Jahr gegründeten Ateliergemeinschaft ?Halle 25? in Woltmershausen.
Vom 12. Februar bis zum 9. März zeigen sie in einer Gemeinschaftsausstellung im Kulturhaus Pusdorf eine Auswahl ihrer neuesten Werke.
Die Malerei von Christian Schnepf versucht, den fortwährenden Veränderungen des künstlerischen Prozesses auf der Spur zu sein.
Christiane Gruber befasst sich innerhalb der Druckgraphik einerseits mit dem Zusammenspiel von Oberflächenstrukturen, Linien, Flächen und Farben, andererseits mit dem karikativen Ausdruck ihrer Gefühle beim künstlerischen Schaffen.
[IMG]http://www.pusdorf.de/Ausstellung_2.jpg[/IMG]
Kabarett mit Urdrü und Frollein Susi
[B]Kulturhaus Pusdorf, Woltmershauser Str. 442/444, Sonnabend, 4. Februar 2006[/B]
Im Kabarett der literarischen Gewalttätigkeiten geht der Blick von Urdrü & Frollein Susi weit in die Zukunft. Was wird sie bringen ? buten und binnen? Dazu bedarf es keiner Nachfragen beim Astrologen Erich Bauer (oder anderen), die Antworten geben auch die beiden Kabarettisten, die ihre ganz eigene Art haben, die Widrigkeiten des Lebens zu beschreiben. Urdrü (Ullrich Reineking) ist Journalist, Redaktionsleiter in Rinteln, schreibt Kolumnen für die taz und das Mix, tritt regelmäßig mit dem ?Kabarett der literarischen Gewalttätigkeiten? in Bremen und auch in anderen Städten Deutschlands auf. Er lebt im Weserbergland, ist 56 Jahre alt, hasst den ADAC und Hunde, liebt Schlager, Märsche und alles, was gegen bürgerliche Gewohnheiten verstößt. Frollein Susi, alias Susanne Schrenk, ist Italienischlehrerin und Musikantin mit Hang zum Maritimen und möchte die ganze Welt zum Singen bringen. Sie begleitet Urdrü auf seinen Tourneen mit Akkordeon und Gesangsbüchern.
[B][I]Eintritt: ? 6,50 / 5,00[/I][/B]
[IMG]http://www.pusdorf.de/urdrueschrenkgross.jpg[/IMG]
?Amerikanische Lieder des 20. Jahrhunderts? - Konzert im Kulturhaus
[B]Freitag, 27. Januar, 20 Uhr, Kulturhaus Pusdorf, Woltmershauser Str. 442/444[/B]
Drei Künstlerinnen aus den USA bringen am Freitag Abend amerikanische Lieder aus dem 20. Jahrhundert nach Pusdorf.
Julie Comparini (Alt) wurde 1974 geboren. Bereits in früher Jugend erhielt sie eine Schauspielausbildung, im Alter von siebzehn Jahren gab sie ihr erstes Solo-Gesangsdebüt. Nach einem Studium der Linguistik an der University of California in Berkeley absolvierte sie ein Gesangsstudium (Alte Musik) an der Hochschule für Künste in Bremen, wo sie mittlerweile selber Gesang unterrichtet. Zahlreiche Gastspiele und Auftritte als Sängerin, Schauspielerin und Sängerin haben Julie Comparini auf Bühnen verschiedener Länder geführt.
Die aus Boston stammende Sopranistin Margaret Hunter legt ihren musikalischen Schwerpunkt auf die Barockmusik. Sie konzertierte bereits in den USA und Europa. Seit 2004 studiert sie an der Hochschule für Künste in Bremen.
[IMG]http://www.pusdorf.de/Fotohunteredgington.jpg[/IMG]
Ausstellung im Kulturhaus Pusdorf: ?Fragmente? - Malerei von Juliane Guther
[B]16. Januar bis 10. Februar 2006, Kulturhaus Pusdorf, Woltmershauser Str. 442/444[/B]
Ab Montag, dem 16. Januar zeigt das Kulturhaus in einer Ausstellung Bilder der Künstlerin und Kunstpädagogin Juliane Guther zeigt das Kulturhaus in einer Ausstellung im Januar 2006. In Gera aufgewachsen, verbrachte Juliane Guther einen Teil ihrer Schulzeit in Bremerhaven und studierte schließlich in den neunziger Jahren Kunst und Deutsch an der Universität Bremen.
Guthers Malerei zeichnet sich durch eine ausdruckstarke, kontrastreiche Farbgebung aus. Die Ausstellung zeigt überwiegend Arbeiten auf Leinwand.
Juliane Guther: ?Meine Bilder sind allesamt Fragmente, Ausschnitte, Momente und mikroskopische Welten?, so Juliane Guther, ?aus der Überzeugung geboren, niemals das Ganze darstellen zu können und doch den Versuch zu wagen, alle Empfindungen und Wahrnehmungen in diesem einen Augenblick einzufangen.?
Zu dieser Ausstellung gibt es keine Eröffnungsveranstaltung, dafür findet am Sonntag, den 5. Februar um 16 Uhr eine Finissage statt.
Öffnungszeiten: Mo., Di., Fr. 11.00 bis 13.00 Uhr, Mo. 15.00 bis 16.00 Uhr, Di. u. Do. 16.00 bis 18.00 Uhr. Außerdem nach Absprache.
[IMG]http://www.pusdorf.de/Ausstellungjanuar1.jpg[/IMG]
Kunsttherapie zum Kennenlernen
An 12 Abenden haben erwachsene TeilnehmerInnen die Gelegenheit, im Kulturhaus Pusdorf zu zeichnen, mit Aquarellfarben zu malen und mit Ton zu formen.
Sie erhalten vom Kunsttherapeuten Dietmar Gagesch eine Einführung in die verschiedenen Werkstoffe und Vorgehensweisen der Kunsttherapie. Verschiedene Materialien und Aufgabenstellungen können ausprobiert und deren unterschiedliche Wirkung erfahren werden.
Künstlerische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Das Seminar ist gedacht für Menschen, die Kunsttherapie kennen lernen möchten und ist kein Therapieersatz.
Die benötigten Materialien werden zur Verfügung gestellt. Der Kurs findet jeweils donnerstags von 20 bis 21.30 Uhr statt und beginnt am 5. Januar 2006 (bei 5 Anmeldungen). Telefonische Anmeldung direkt beim Seminarleiter unter 0421-3038106
Mosaik Tiffany Bleiverglasung: Neuer Kurs für Glasgestaltung im Kulturhaus
In diesem Kursus werden verschiedene Techniken vermittelt, wie man mit Glas arbeiten kann. Am Anfang werden Grundkenntnisse, z. B. Glas schneiden, löten, arbeiten mit Kupferfolie etc. erlernt, so dass dann Spiegel, Lampen, Mosaikobjekte und weiteres hergestellt werden können. Diese Kenntnisse sind auch bei der Bleiverglasung notwendig. Die Bleiverglasung eignet sich zur Herstellung von Glasfenstern.
Es ist auch möglich Mosaike zu gestalten. Diese können Gebrauchsgegenstände schmücken oder auch als Kunstobjekt entwickelt werden. Der Kurs findet mittwochs von 19 bis 21 Uhr statt. Beginn ist voraussichtlich der 18. Januar 2006. Anmelden können sich Anfänger und Fortgeschrittene unter Tel. 0421-591360 oder im Kulturhaus unter Tel. 0421-544606.
[IMG]http://www.pusdorf.de/tiffany-glasgestaltung.jpg[/IMG]
353 Artikel (45 Seiten, 8 Artikel pro Seite)