Artikel zum Thema: Aus dem Kulturhaus



Jazzkonzert im Kulturhaus

Am 27. Oktober um 20.00 Uhr präsentieren Arno Straube (Piano) und Moritz Zopf (Kontrabass) Kompositionen von John Taylor, Enrico Pieranunzi, Keith Jarrett und J. Mercer. Ergänzt wird das Programm durch eigene Werke. Die Musiker kennen sich seit vielen Jahren und sind bestens aufeinander eingespielt. Kein Konzertabend gleicht dem anderen, die Themen werden jedes Mal neu beleuchtet und ausgelotet und die Musiker nehmen die Zuhörerschaft mit auf die musikalische Entdeckungsreise, auf die sie sich selbst begeben. Die Lust an der kammermusikalischen Interaktion verspricht ein spannendes Hörerlebnis. Das Konzert findet in Kooperation mit der Hochschule für Künste/Fachbereich Musik statt, der Eintritt ist frei. [IMG]http://www.pusdorf.de/konzertoktober06.jpg[/IMG]
0 Kommentare?

Internationale Ausstellung kommt ins Kulturhaus

[B]Bremen ? Haifa: Kinder und Jugendliche sehen ihre Stadt[/B] Am Sonntag, 29. Oktober, wird gegen 11 Uhr im Kulturhaus eine ganz besondere Ausstellung eröffnet. Unter dem Titel ?Bremen ? Haifa: Kinder und Jugendliche sehen ihre Stadt? werden Bilder, Fotos und andere Kunstwerke gezeigt, die die Sicht von Kindern auf ihre jeweilige Stadt darstellen. Sowohl in der israelischen Partnergemeinde als auch im Pusdorfer Kulturhaus ließen über 80 junge Künstler verschiedener Nationen ihrer Fantasie freien Lauf und erschufen unter anderem Zeichnungen, Fotos und Collagen von Landschaften, Plätzen, Menschen und Gebäuden. Am 19. September wurde ihr Engagement im Haus der Bürgerschaft mit einer Ausstellung belohnt. Bürgerschaftspräsident Christian Weber wies auf die Aktualität der Ausstellung hin, die zeitgleich mit dem Krieg im Libanon stattfand. Eine Woche zuvor waren 15 Jugendliche zwischen 13 und 16 Jahre aus Haifa in der Hansestadt zu Gast und haben sich nach Angaben Webers so wohl gefühlt, dass es zum Abschied ?rührende Szenen? gab. Die Aufenthalte und Gegenbesuche sowie andere Formen der Zusammenarbeit sollen dazu beitragen, die Menschen direkt anzusprechen. ?Und so wollen wir auch mit dieser Ausstellung zeigen, dass wir den Menschen in Israel nahe sind und zum Frieden beitragen wollen?, so der Bürgerschaftspräsident. Auch die Kultur-Staatsrätin Elisabeth Motschmann wies in ihrer Eröffnungsrede zur Ausstellung darauf hin, dass mit den Bildern ein ?Mosaikstein der Völkerverständigung? und für den Frieden geschaffen wurde, von denen es mehr geben müsse, ?damit aus den einzelnen Mosaiksteinen ein ganzes Bild entsteht?. Einen großen Dank an alle Beteiligten sprach die Initiatorin und Veranstalterin der Ausstellung, Maren Meinertz, aus. Sie berichtete über anfängliche Schwierigkeiten bei der Umsetzung des Projektes, aber auch von viel Unterstützung und Zustimmung für das Vorhaben, das im 30. Jahr der Städtepartnerschaft zwischen den Hafenstädten Bremen und Haifa stattfindet. Hauptkooperationspartner der Ausstellungsmacherin war das Kulturhaus Pusdorf, und dessen Leiterin Rosemarie Dragheim freut sich besonders darüber, dass durch das Projekt weitere ?Verbindungen in und aus dem Stadtteil? geschaffen wurden. Viele Kinder und Jugendliche aus Woltmershausen beteiligten sich im Ferienprojekt und in Kunstkursen an der Ausstellung und so war von Anfang an geplant die Werke auch im Stadtteil Woltmershausen zu zeigen Am kommenden Sonntag wird die Projektemacherin Maren Meinertz anwesend sein und über die Entstehung der Ausstellung berichten. Eine Führung findet mit der Künstlerin und Kunstpädagogin Cordula Kagemann statt und Natalia Selber-Arsijenkova, Klavier und Gesang, bietet zur Eröffnung den passenden musikalischen Rahmen. Bis zum 30. November sind die Werke im Kulturhaus zu sehen, bevor sie auf die Reise nach Haifa gehen und dort gezeigt werden. [IMG]http://www.pusdorf.de/Bremen-Haifa.jpg[/IMG]
0 Kommentare?

Kunstkurse des Kulturhauses

In den Kursen der bildenden Kunst im Kulturhaus Pusdorf können sie Malen, Speckstein in Objekte verwandeln oder mit Ton arbeiten. Der Specksteinkurs beginnt am Dienstag 31. Oktober von 9.30 bis 11.30 Uhr. Die plastische Gestaltung des Steins kann figürlich oder abstrakt erfolgen. Der 10wöchige Kurs ist sowohl für AnfängerInnen als auch für Fortgeschrittene geeignet. Auch die Malkurse sind für Interessenten mit unterschiedlichen Kenntnisstand geeignet., da in diesen die Arbeit in Kleingruppen ebenfalls eine individuelle Anleitung ermöglicht. Ein Einstieg nach Anmeldung ist in folgende Malkurse möglich. Je nach Vorliebe können Sie mit Aquarell-, Oel-, Eitempera- oder Acrylfarben malen. Aquarellmalerei wird am Montag von 9.30 bis 11.30 Uhr und am Dienstag von 19.00 bis 21.00 angeboten. Oelfarben sind das Malmittel am Dienstagvormittag von 10.00 bis 12.00 Uhr und beim Kurs ?Freie Malerei?, Donnerstags von 19 bis 20 Uhr, stehen Struktur und Farbe bei der Bildgestaltung im Vordergrund. Experimentiert wird mit Farbpigmenten auf verschiedenen Malgründen.. Auch wer keinen Kurs besuchen möchte ist im Kulturhaus Pusdorf richtig. Denn, am Mittwoch ist der Tag der freien Malgruppen, bei denen Miteinander- und Voneinander- Lernen die Grundlage der Treffen ist. Anmeldungen sind im Kulturhaus Pusdorf, Woltmershauser Straße 444 persönlich oder telefonisch 54 46 06 möglich. Und zwar in den Herbstferien zu folgenden Zeiten: Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag von 10 bis 13 Uhr. [B]Malatelier für Mädchen 10 bis 14 Jahre[/B] Mit Acryl- und Aquarellfarben auf Papier, Pappe, Holz oder Leinwand können Mädchen malerische Experimente wagen. Die Malerei verschiedener Kulturen wird eines unserer Themen sein. Eigene Ideen und Themenvorschläge können eingebrachte werden und natürlich werden im Atelier Maltechnicken und Grundlagen der Bildgestaltung wie Licht und Schatten, Perspektive usw. vermittelt. Mädchen mit unterschiedlicher kultureller Herkunft sind eingeladen am Malatelier teilzunehmen. Es findet wöchentlich Donnerstags von 16.00 bis 17.30 Uhr im Kulturhaus Pusdorf, Woltmershauser Straße 444 statt. [IMG]http://www.pusdorf.de/malatelier-002.jpg[/IMG]
0 Kommentare?

Kulturhaus-Veranstaltungen im November

[B]Sonntag, 5. November von 11.00 bis 18.00 Uhr KunstStücke III[/B] Kunst- und Kunsthandwerks-Markt Kulturhaus Pusdorf, Woltmershauser Straße 444 [B]Freitag, 10. November, 20.00 Uhr 12. Pusdorfer Kleinkunstabend[/B] bietet Highlights:mit dem Duo -Speed & Music, mit Texten von Irmgard Strahlendorf und dem Zirkusprofi Mr. Sitaram . Durch den Abend führt wie immer Hans-Martin Sänger, der auch ein paar eigene, meist satirische Beiträge einstreuen wird. Eintritt7,00/erm. 5,00 [B]Freitag, 17. November, 20 Uhr Bausstellen sind Kunst im öffentlichen Raum[/B] Dia-Vortrag von Joachim ?Bommel? Fischer, Eintritt frei Kulturhaus Pusdorf, Woltmershauser Straße 444 [B]Sonntag, 19. November, 16.00 Uhr ?Show für Kids?[/B] Koffergeschichten mit Boris dem Clown gespielt von Boris Radivoy für Kinder ab 4 Jahre ? zum Mitmachen Eintritt pro Nase: ? 2,50 Kulturhaus Pusdorf, Woltmershauser Straße 444 [B]Montag, 20. November, 19.30 Uhr[/B] Vandalismus ? Hinsehen statt Wegschauen! Informationsabend über Ursachen, vorbeugende Maßnahmen und Tipps zum Verhalten bei Sachbeschädigung. Eintritt frei Kulturhaus Pusdorf, Woltmershauser Straße 444 [B]Freitag, 24. November, 20 Uhr Konzert[/B] Folkloristische Elemente in der klassischen Gitarrenmusik präsentieren Dusan Oravec, Gitarre und Ernesto Villalobos, Flöte Kulturhaus Pusdorf, Woltmershauser Straße 444, in Kooperation mit der HfK, Eintritt frei [B]Ausstellung bis 27. Oktober Spielereien von Acryl bis Aquarelle[/B] Werkstattausstellung der Malkurse von Elke Eblinger
0 Kommentare?

Herbstferienangebot im Kulturhaus

[B]Werkstatt: Riesenroboter für Karneval Industrial für Menschen ab 8 Jahren[/B] Ein großer Roboter, aus den unterschiedlichsten Materialien, wird in der Herbstferienwerkstatt entstehen. Das ?Maschinenwesen? soll der Mittelpunkt der Pusdorfer beim Bremer Karneval 2007 sein, der mit dem Motto ?Karneval Industrial? stattfindet. Das Kulturhaus will beim Umzug wieder dabei sein und so wird neben dem Ferienprojekt auch in anderen laufenden Werkstätten äußerst phantasiereich zum Thema gestaltet. Für einen starken Umzugs-Block ist Verstärkung aus Einrichtungen, Vereinen und Stadtteilbewohner/innen sehr willkommen. Die Werkstatt in den Herbstferien findet von Montag,, 23. Oktober bis Freitag, 27. Oktober 2006 von 14 bis 17 Uhr statt. Sie wird von Dorit Hillebrecht und Cordula Kagemann, im Kulturhaus Pusdorf, Woltmershauser Straße 444, angeboten. Dort können Anmeldungen persönlich oder telefonisch unter der Nummer 54 46 06 erfolgen. [IMG]http://www.pusdorf.de/ferienprojekt05.jpg[/IMG] [B]Comic-Zeichnen für Kinder und Jugendliche ab 10 Jahre[/B]
0 Kommentare?

"Kroberto - ein komisches Huhn"

[B]Puppentheater Regenbogen ? gespielt von Eva Spilker [/B] Mit einem neuen Stück ist das Regenbogen-Puppentheater, am [B]Sonntag, 8. Oktober im Kulturhaus Pusdorf, Woltmershauser Straße 444 [/B] zu Gast. Eva Spilker ist seit 25 Jahren leidenschaftliche Puppenspielerin. Die Puppenspielerin Eva Spilker lässt die Hühner über das Leben gackern und berichtet von Abenteuern der Henne Gackita mit ihrem Krokodilküken Kroberto. Und darüber, wie schwierig das Leben auch zwischen Hühnern sein kann, wenn eines mal aus der Rolle fällt. Die Veranstaltung für Menschen ab 3. Jahre beginnt um 16.00 Uhr. Der Eintritt beträgt pro Nase: ? 2,50 [IMG]http://www.pusdorf.de/komischeshuhn.jpg[/IMG] [I]"Kroberto - ein komische Huhn" ist im Kulturhaus zu Gast.[/I]
0 Kommentare?

Konzert im Kulturhaus Pusdorf

?Auf den Flügeln des Gesanges? geleiten Regine Freitag, Violine; Manja Stephan, Sopran und Mikayel Balyan, Klavier das Publikum in die Welt der Kammermusik. Neben dem Stück von Felix Medelssohn Bartholdy, werden Kompositionen von Johann Sebastian Bach, Clara und Robert Schuhmann und anderen zu hören sein. Die MusikerInnen haben bereits ein abgeschlossenes Studium und umfassende berufliche Erfahrungen vorzuweisen. An der Hochschule für Künste in Bremen vertiefen Sie zur Zeit ihre Studien im jeweiligen Schwerpunkt. Das Konzert findet am 29. September, 20 Uhr im Kulturhaus Pusdorf, Woltmershauser Straße 444 statt. Als Kooperationskonzert mit dem Fachbereich Musik ist der Eintritt frei.
0 Kommentare?

Spiel- und Sportbereich am Woltmershauser Westerdeich wird Samstag eröffnet

Die neu gestaltete Grünfläche am Westerdeich in Woltmershausen wird am kommenden Samstag, 16. September, mit dem großen Stadtteilfest ?Pusdorf am Fluss? eröffnet. Die imposante Treppe zur Weser mit Sitzplätzen direkt am Wasser, der naturnah gestaltete Wasserspielbereich wie auch die Spiel- und Sportplätze bieten Alt und Jung einen äußerst attraktiven und abwechselungsreichen Ort für Entspannung, Begegnung, Kultur und Bewegung. In einem umfassenden und in dieser Intensität in Bremen beispiellosen Beteiligungsprozess haben Pusdorfer Bürgerinnen, Bürger und Einrichtungen die Neugestaltung gemeinsam entworfen und ihre Ideen und Wünsche mit den Planern abgestimmt. Geldmittel aus dem EU-Programm Interreg IIIB Nordseeraum, der Stiftung Wohnliche Stadt, des Bau- und des Sozialsenators flossen in den Umbau ein. Damit findet ein jahrelanger Weg sein gutes Ende, auf dem in Pusdorf für die Umgestaltung der Grünfläche an der Weser vehement gekämpft wurde, um den Fluss wieder erlebbar zu machen. Stadtgrün Bremen, der neu gegründete Verein ?Pusdorf am Fluss e.V.?, das Kulturhaus Pusdorf und SpielLandschaftStadt e.V. haben in der Planungs- und Bauphase eng zusammengearbeitet. Stadtgrün-Planer Michael Horeis: ?Es war uns wichtig, den weitläufigen Flussauencharakter der Grünanlage zu erhalten und weiter herauszuarbeiten, um neben den Freizeitangeboten einen naturnahen Erholungsraum zu schaffen.? Die bereits seit Monaten zugänglichen Wesertreppe und Wasserspielbereich werden von der Pusdorfer Bevölkerung schon intensiv genutzt und stießen auch beim Beirat Woltmershausen auf große Zustimmung. Aber es bleibt noch viel zu tun: In den nächsten Jahren sollen ein kleines Café, eine kleine Bühne und vieles andere mehr den Aufenthalt noch interessanter machen. [B]Doch erst einmal wird in Pusdorf die Einweihung kräftig gefeiert.[/B] [IMG]http://www.pusdorf.de/bademoden.jpg[/IMG] [I]Die Wilhelm-Wagenfeld-Schule zeigt Bademoden[/I]
0 Kommentare?

353 Artikel (45 Seiten, 8 Artikel pro Seite)