Artikel zum Thema: Aus dem Kulturhaus
?Däumelinchen? im Kulturhaus Pusdorf
Kaum aus einer Blüte geboren beginnt Däumelinchens abenteuerliche Reise durch die Tier- und Pflanzenwelt. Zuerst wird sie von einer Kröte entführt. Entschlossen setzt sich das winzigkleine Mädchen zur Wehr und landet bei Marlies Maus, die ihr großzügig Unterschlupf gewährt. Auf der Suche nach einem passenden Zuhause muss Däumelinchen manch schwierige Entscheidungen treffen. Im Laufe des Stückes lernt das kleine Mädchen sich durchzusetzen und auf ihr Herz zu hören. So findet sie Freunde und zu guter Letzt auch den Ort, wo sie hingehört.
Formiga Figurentheater, das ist Maren Michael. Formiga ist portugiesisch und heißt ?Ameise?. Ameisen sind bekanntlich klein und Marens Hauptdarsteller sind auch klein, genauso wie die meisten Zuschauer. Maren Michael hat ihr Theater im Jahr 1994 gegründet und ist überzeugt: ?Aus der Ameisenperspektive sieht die Welt der ?Grossen? gaaaaanz anders aus!?
Däumelinchens Reise beginnt am [B]Sonntag, den 20. Mai um 16.00 Uhr[/B] im [B][I]Kulturhaus Pusdorf an der Woltmershauser Straße 444[/I][/B], der Eintritt beträgt ? 2,50 pro Nase.
[IMG]http://www.pusdorf.de/kindertheater_0507.jpg[/IMG]
[I]Text und Foto: Kulturhaus Pusdorf[/I]
Malerei von Siegmund Schneider
[B]04. Mai bis 06. Juni 2007
Eröffnung: Sonntag, 06. Mai um 11 Uhr[/B]
Eine Ausstellung mit Bildern des Künstlers Siegmund Schneider wird im Mai im [I]Kulturhaus Pusdorf[/I] an der Woltmershauser Straße 444 zu sehen sein. Schneiders Malerei hat seit langem die Architektur zum Thema. Schon im Alter von 13 Jahren begann er sich mit der Architektureschichte der 20er und 30er Jahre des vergangenen Jahrhunderts zu beschäftigen. Seine großformatigen Gemälde zeigen in klaren Formen und Flächen und leuchtenden Farben architektonische Elemente, die dem Betrachter dennoch unwirklich erscheinen und in ihrer Monumentalität Fragen nach dem Zusammenspiel von Architektur und Macht aufwerfen.
Der gebürtige Delmenhorster studierte in den achtziger Jahren Malerei bei Prof. Jürgen Waller an der Hochschule für Kunst und Musik in Bremen, wo er Anfang der neunziger Jahre für kurze Zeit selbst als Gastprofessor tätig war. Nach einer längeren Schaffenspause arbeitet Schneider inzwischen wieder aktiv an seiner Malerei. Seine Arbeiten sind in diversen Gruppen- und Einzelausstellungen in Deutschland und Polen zu sehen gewesen.
Die Ausstellung ist Montag und Dienstag von 11.00 ? 13.00 Uhr und am Montag, Dienstag, Mittwoch und Donnerstag von 16.00 ? 17.00 Uhr zu besichtigen.
[IMG]http://www.pusdorf.de/ausstellung_mai07.jpg[/IMG]
[I]Text und Foto: Kulturhaus Pusdorf[/I]
Klassik für Ohr und Auge
[B]13. Pusdorfer Kleinkunstabend am 4. Mai[/B]
Ein bunter Mix auf hohem Niveau ? auch der 13. Kleinkunstabend im Kulturhaus Pusdorf (wie immer präsentiert von Hans-Martin Sänger, der auch ein paar eigene, meist satirische Beiträge einstreuen wird) dürfte diesen Anspruch einlösen.
Das Highlight gleich vorneweg: Speed & Music, für einen der letzten Abende schon angekündigt, haben diesmal fest zugesagt. Alexander Krämer am Klavier und Josef Joffe am Xylophon, bieten unterhaltende Klassik, die gleichzeitig das Ohr und das Auge bedient. Das Auge, weil die Schnelligkeit, mit der die Schlegel aufs Xylophon hämmern, immer wieder zum Erstaunen verleitet. Und das Ohr, weil viele beliebte und bekannte Klassiker dabei sind, zum Beispiel Auszüge aus Carmen oder der berühmte Säbeltanz von Khatschaturyan oder aber die Melodie Cicrus Renz. Josef Joffe schaffte es mit seinem Xylophon übrigens schon bis in Thomas Gottschalks ?Wetten dass?!
Vorwiegend amüsante Texte steuert die Autorin Christa Bohlmann bei. Durch einen Krankenhausaufenthalt zum Schreiben gekommen, veröffentlichte sie innerhalb von nur vier Jahren ganze fünf Bücher, darunter den Band Erinnerungen mit einem Blick auf die Fünfziger und Sechziger, oder auch Mixed Pickles mit Alltagsgeschichten von süß bis pikant, mit skurrilen Begebenheiten, Originalen vom Lande und einem guten Schuss Menschlichkeit.
Der Bremerhavener Zauberer Volkmar Karsten, im Brotberuf Schulleiter (!), ist zum zweiten Mal im Kulturhaus zu Gast. Seine Kunst braucht keinen großen technischen Aufwand; er kommt vielmehr mit Alltagsgegenständen aus. Tücher, Seile, Zeitungen, Würfel: Mit viel Charme und Witz setzt er das klassische Repertoire ein. Höhepunkt seiner Show ist dann allerdings ein echter Schocker: Karsten verbrennt einen 50-Euro-Schein!
Die Veranstaltung findet am 4. Mai um 20.00 Uhr im Kulturhaus Pusdorf in der Woltmershauser Straße 444 statt, der Eintritt kostet ? 7,00 (ermäßigt ? 5,00).
[IMG]http://www.pusdorf.de/kleinkunstkarsten.jpg[/IMG]
[I]Text und Foto: Kulturhaus Pusdorf[/I]
Kindertheater im Kulturhaus Pusdorf
[B]Sonntag 15. April, 16.00 Uhr, Kulturhaus Pusdorf, Woltmershauser Str. 442/444
?Sei kein Frosch, Lukas?
Puppentheater Regenbogen gespielt von Eva Spilker
Eintritt pro Nase: ? 2,50[/B]
Der Frosch Lukas ist kein Held und das weiß auch die Rattenbande am Teich, die sich einen Heidenspaß daraus macht ihn zu ärgern. Und nun muss er, der Ängstliche, lernen zu streiten, mutig zu werden und ein großes Abenteuer zu bestehen!
[IMG]http://www.pusdorf.de/kindertheater_0407.jpg[/IMG]
Das Puppentheater Regenbogen gastiert im Kulturhaus
[I]Text und Foto: Kulturhaus Pusdorf[/I]
Rencontre... - Materialobjekte von Hafedh M?sehli
[B]Kulturhaus Pusdorf, Woltmershauser Straße 444, 28197 Bremen, Tel. 54 46 06
Eröffnung am 7. April, 18 Uhr, Dauer: 10.04. - 03.05.2007
Öffnungszeiten:
Mo., Di., Do., Fr. 11.00 - 13.00 Uhr ? Mo. Di. Mi., 16.00 - 18.00 Uhr und nach Vereinbarung[/B]
Hafedh M?sehli sieht alltägliche Dinge auf neue Weise und formt sie zu spielerischen Kunstwerken. Fahrradteile, Küchenutensilien, Werkzeuge, Fundstücke und vieles mehr fügt er zu Tierskulpturen und Objekten. Die Spanne reicht von kleinen, aus der Drahtbefestigung von Sektkorken geformten Figuren über Lampenkreationen bis hin zu einem geschweißten und detailliert ausgestalteten ?Märchenstuhl?.
Mit Ornamenten aus Eisen und der Mosaiktechnik spiegeln sich Elemente und Techniken der arabischen Kultur. Stets geht es Hafedh M?sehli jedoch auch um die Begegnung ? ?Rencontre? ?, den Kontrast, die überraschende Kombination, die Gewohntes neu sehen lässt. Entsprechend empfiehlt der Künstler zum Beispiel: ?Schneiden sie mal einen Apfel nicht längs, sondern quer auf: sie werden überraschende Formen entdecken!?
Die Ausstellung zeigt neben den dreidimensionalen Objekten weitere Arbeiten in fotografischer Dokumentation: solche, die nur ?begrenzt haltbar? waren, wie etwa eine Tierserie aus Fenchel, oder größere Werke, die schon ihren Standort in Gärten oder Wohnungen gefunden haben. Besonders eindrucksvoll sind die individuell gestalteten Mosaiktische, die speziell für den jeweiligen Empfänger oder nach dessen persönlichen Wünschen entstehen.
Hafedh M?sehli ist 1964 in Tunis geboren und lebt seit 1995 in Bremen. Er hat eine Ausbildung in Metallkonstruktion absolviert und studiert zur Zeit Romanistik und Kunstwissenschaft an der Universität Bremen.
[IMG]http://www.pusdorf.de/ausstellungapril07.jpg[/IMG]
[I]Text und Foto: Kulturhaus Pusdorf[/I]
Neues Kurse im Kulturhaus
Den Schwerpunkt der neuen Kurse, die nach den Osterferien beginnen bilden dabei unterschiedliche Tanzkurse, in denen sich aktive Freizeitgestaltung, Geselligkeit und Gesundheitsförderung ergänzen. Erstmalig wurden zwei Angebote der Tanzpädagogin Vera Mollèrus ins Programm aufgenommen.
[B]Frauen in Bewegung[/B]
Mit lustvolle Bewegung und Tanz in den Tag starten, dass können Frauen in einem Kurs am Mittwochvormittag von 10.00 bis 11.30 Uhr. Frei von Leistungsdruck können Lebensfreude und Kreativität spielerisch geweckt werden. Der Kurs beginnt am 25 April.
Frauen und Männer sind im Kurs Komm und tanz mit mir willkommen.
Eine bunten Mischung aus Folklore, Afro und Improvisation ermöglicht verschieden Tanzrichtungen kennen zu lernen und auszuprobieren. Auch in diesem Kurs wird Raum für Bewegungsfreude, Kreativität und Entspannung geschafffen.
Der Kurs startet am Montag, 23. April, 19,30 bis 21.00h
[B]Tanzkurse für Standard- und lateinamerikanische Tänze[/B]
Hier beginnt die nächste Kurseinheit. Die kompetente Vermittlung von Fähigkeiten geht in diesen Kursen einher mit einer erfrischende und humorvolle Art des Unterrichtens. So macht es Spaß nach klassischen und modernen Rhythmen das Tanzbein zu schwingen. Für Tänzer/innen mit sehr guten Kenntnissen ist der Kurs am Dienstag 19.00 ? 20.00 Uhr
Für Tanzbegeisterte mit guten Grundkenntnissen bietet sich der anschließende Kurs von 20.00 bis 21.00 Uhr an. Gerne können Sie an einem Termin teilnehmen, um herauszufinden welcher Kurs für Sie der richtige ist.
[B]Orientalischer Tanz[/B]
Der orientalische Tanz ist eine ideale Haltungsschule, denn wie bei keiner anderen Sport- oder Tanzart wird dabei der gesamte Wirbelsäulenbereich bewegt. Aus der Grundhaltung, die der natürlichen Körperbalance entspricht, werden die Bewegungen innerhalb des Körpers ausgeführt und die Muskelgruppen, die für eine stabile und aufrechte Haltung verantwortlich sind, bewusst an- und entspannt. Die gesundheitsfördernde Wirkung des Orientalischen Tanzes auf den ganzen Körper ist inzwischen auch von den Gesundheitsfachleuten wie Ärzten, Hebammen oder Krankengymnasten erkannt und wird bei vielfältigen Beschwerden empfohlen.
Der Kur findet donnerstags, 19.30 bis 21h, Ein Einstieg ist nach den Osterferien möglich. Anmelden können Sie sich im Kulturhaus Pusdorf, Tel.: 54 46 06. In der ersten Ferienwoche ist das Büro zu den regulären Zeiten: Mo. Di. Do. Fr. von 10 bis 13 Uhr und Mo. Di. Do. von 15 bis 18 Uhr geöffnet.
In der Karwoche bitte ggf. eine Nachricht auf Anrufbeantworter hinterlassen.
[IMG]http://www.pusdorf.de/veramollerus.jpg[/IMG]
[I]Vera Mollèrus leitet die Kurse im Kulturhaus[/I]
[I]Text und Foto: Kulturhaus Pusdorf[/I]
Osterferienprogramm für Kinder im Kulturhaus
Draussen (im Spiel- und Wassergarten ) und drinnen im Kulturhaus Pusdorf können Kinder ihre Kreativität in Kursen und Werkstätten entfalten.
Osterferienprogramm
Werkstatt - Windräder
für Kinder ab 8 Jahre
Alt in Neu verwandeln können Kinder in der ersten Osterferienwoche im Kulturhaus Pusdorf. Aus alten Fahrrädern können Windräder gebaut werden. Diese entstehen in der ersten Ferienwoche vom 26. bis 30. März jeweils von 15.00 bis 18.00 Uhr im Kulturhaus, Woltmershauser Straße 444. Anmeldungen, telefonisch 54 46 06 oder persönlich, sind erforderlich. Ein Beitrag zu den Materialkosten von 3,00 ? wird erhoben darüber hinaus sind Spenden willkommen.
Die Windräder und andere Windobjekte werden dazu beitragen, dass es bei der Saisonauftakt im Spiel- und Wassergarten Pusdorf am Sonntag, 29. April
von 14.00 bis 17.00 Uhr lebhaft und bunt zu geht
Comic-Zeichnen
für Kinder und Jugendliche ab 10 Jahre
WUMM! ZACK! PENG! Wer kennt sie nicht, die bekannten Comic-Figuren Donald Duck, Micky Maus oder Gaston von Franquin? Wie erwecke ich eigene Figuren zum Leben? ? Georg Greiwe, Karikaturist beim Stadtmagazin ?Mix?, zeigt wie man`macht. Bitte mitbringen: Skizzenpapier, Knetradiergummi, Tusche (Skriptol), Zeichenfeder, Federhalter, Lappen, Lineal, Filzer und Buntstifte.
Der Kurs findet von Dienstag, 27.März bis Donnerstag, 29. März 2007 von 14.00 ? 17.00 Uhr im Kulturhaus Pusdorf statt. Anmeldung nimmt sind bei der VHS-Süd, Tel. 361 ? 11911 mit der Kurs-Nr. 77-642-S
Konzert der Hochschule für Musik im Kulturhaus
Ein weiteres Konzert in Kooperation mit der Hochschule für Künste/FachbereichMusik findet am Freitag, 23. März, 20 Uhr im Kulturhaus Pusdorf, Woltmershauser Straße 444 statt.
Han Kung Youb (Gitarre) und Choi Dong Yuk (Klavier) spielen zeitgenössische und klassische Werke von Leo Brouwer, Cheol-Ha Park, Astor Piazzolla, Mauro Giuliani. Der Eintritt ist frei.
[IMG]http://www.pusdorf.de/konzertmaerz07.jpg[/IMG]
[I]Foto und Text: Kulturhaus Pusdorf[/I]
353 Artikel (45 Seiten, 8 Artikel pro Seite)