Artikel zum Thema: Aus dem Kulturhaus
Konzertreihe im Kulturhaus startet in den Herbst
Am 28. September findet im Kulturhaus wieder ein Konzert in Kooperation mit der Hochschule für Bremen/Fachbereich Musik statt. Es werden Werke von Bach, Sor, Piazolla, Albeniz, Brouwer u.a. aufführt. Die Interpreten sind Friederike Jacob (Gitarre), Alexander Seher (Gitarre) und Laura Cubides Romero (Flöte). Friederike Jacob studierte klassische Gitarre bei Prof. Thomas Offermann in Rostock und absolviert gerade die künstlerische Reife bei Prof. Bernard Hebb an der Hochschule für Künste in Bremen. Sie belegte Meisterkurse bei Oscar Ghiglia, Timo Korhonen, Thomas Müller Pering u.a..
Laura Cubides Romero, geboren in Kolumbien, studierte bis Juni 2002 an der National Universität Kolumbiens, und seit Oktober 2002 ist sie in der Flötenklasse von Bettina Wild an der Hochschule in Bremen. Alexander Seher aus Angarsk (Russland) bekam seinen ersten Gitarrenunterricht mit 13 Jahren, vorher war er Autodidakt. Im Kulturzentrum Angarsk genoss er eine umfangreiche Ausbildung bevor er 1996 nach Halle/Saale umzog. Dort besuchte er die Musikschule ?Carl Loewe? und bekam Unterricht bei Reinhardt Hirsch. Zahlreiche Auftritte in Halle und Umgebung folgten. 1999 begann das Studium an der Musikhochschule ?Felix Mendelssohn Bartholdy? Leipzig bei Roger Zimmermann, das er im Februar 2005 mit dem Künstlerischen Diplom in Konzertgitarre abschloss. Seit Februar 20005 arbeitet er als selbstständiger Künstler und Musiklehrer.
Das Konzert in der Woltmershauser Straße 444 beginnt um 20.00 Uhr, der Eintritt ist frei.
[I]Text: Kulturhaus Pusdorf[/I]
?Roona und die Riesen?
[B]Figurentheater Formiga - gespielt von Maren Michael
für Kinder ab 3 Jahre
Sonntag, 23. September, 16.00 Uhr, Kulturhaus Pusdorf, Woltmershauser Str. 442/444
Eintritt: pro Nase ? 2,50[/B]
Roona ist eine kleine, schwarze Frau, die auf einer schwimmenden Insel mitten im weiten Meer lebt. Mit Witz und Tricks gelingt es ihr, dass die Riesen Daumedick und Stinkstiefel ihre Angst voreinander verlieren und sogar Freunde werden. Gemeinsam sind die Drei sooooo stark, dass Unmögliches möglich wird...
[IMG]http://www.pusdorf.de/Roona.jpg[/IMG]
[I]Text und Foto: Kulturhaus Pusdorf[/I]
Kulturhaus Pusdorf Veranstaltung am Lankenauer Höft
[B]Weserwege - Bremer Fährtag 2007 - Sonntag, 16. September 2007[/B]
[B]?In Lankenau, da ist der Himmel blau ?[/B]
Die Fähre legt an, Musik ertönt und die Menschen strömen ans Ufer. Picknickplätze laden zum Verweilen ein, Kinder lassen Drachen steigen und zwischen Kaffeeduft und flatternden Wimpeln begrüßt Mutter Wähmann ihre Gäste. Eine Einladung in die Vergangenheit, in die?goldenen? Jahre des Familienbades Lankenau oder ein Blick in die Zukunft?
Jedenfalls am Sonntag, den 16.September2007 wird, durcheinen regelmäßigen Fährverkehr, die Verbindung des rechten und des linken Weserufers Wirklichkeit. Während die Hansekogge stündlich zwischen
Pier 2, dem Lankenauer Höft, dem Molenturm und der Alten Feuerwache verkehrt, schafft das Schiff der Hafenrundfahrt die Verbindung zwischen dem Martini und dem Lankenauer Anleger.
Die Menschen aus Gröpelingen und Walle werden kommen, um das Ausflugsziel direkt am Wasser wieder für sich zu erobern. Live-Musik wird an die Zeit erinnern, in der man von hier aus die großen ?Pötte? beobachten konnte, die zahlreich in die Bremer Häfen einliefen. Kann man auch zu diesem Zeitpunkt noch nicht wieder im Sand buddeln oder sich im Weserwasser erfrischen, so erwartet die Kinder doch ein Programm mit entsprechenden Spielen und einem kreativen Angebot. In den Räumen der Gaststätte ?Lankenauer Höft? (Zugang vom Parkplatz) sind an diesem Tag Ausstellungen und Filme über das Dorf Lankenau und seine Geschichte zu sehen. Auch die B-Sure Wanderausstellung ?Kleine Maßnahmen - Große Wirkungen?
wird an dieser Stelle präsentiert. Wer noch tiefer in die historische Welt eintauchen möchte, schließt sich um 14.30 Uhr einer Führung zur Rablinghauser Kirche an.
Um das leibliche Wohl braucht man sich bei Mutter Wähmann selbstverständlich keine Sorgen zu machen. Für den mitgebrachten Kaffee gibt es auch heute wieder eine Portion heißes Wasser mit Milch und Zucker, aber wer sein Picknick ausnahmsweise vergessen haben sollte, dem kann vor Ort geholfen werden. Mit Butterbrot und Kuchen kann man sich ein gemütliches Plätzchen auf der Picknickwiese suchen.
[IMG]http://www.pusdorf.de/faehrtag.jpg[/IMG]
Kunstkurse und mehr im Kulturhaus Pusdorf
[B]Das neue Programm liegt vor.[/B]
Ein vielfältiges Angebot an Kursen und Kulturveranstaltungen bietet das Kulturhaus
Pusdorf im der Herbst/Wintersaison. Es macht Spaß sich im druckfrischen Programm auf die Suche zu begeben. Die unterschiedlichsten Kreativ- und Kunstkurse, Kulturveranstaltungen und Ausstellungen spiegeln wieder, dass das künstlerisches Schaffen und die Kunst seit nunmehr 25 Jahren ganz eng mit der kulturellen Stadtteilarbeit in Woltmershausen verbunden sind.
Kunstwerkstätten für Kinder, ein Malatelier für Mädchen, Malkurse zur kontinuierlichen Teilnahme und Workshops zum Kennen lernen von bildnerischen Techniken finden sich im Programm. Wer nicht den Pinsel, sondern den ganzen Körper in Bewegung bringen möchte, kann dies in einem der Tanzkurs tun.
Standart, orientalischen Tanz und ein Kurs in dem verschiedene Tanzrichtungen wie Folklore, Afrikanischer Tanz, Hip-Hop und Improvisation ausprobiert werden können, laden dazu ein. Ein wenig ruhiger geht?s in den Yogakursen zu. Diese beliebten Angebote haben bereits eine 20jährige Tradition im Kulturhaus. Tradition haben auch die offenen Gruppentreffen in den Menschen gemeinsam ihren Interessen nachgehen können. Ohne Anleitung wird zumeist in kleinen Gruppen gemalt oder getöpfert. Speziell für Frauen sind der Kurs Bewegung am Morgen und ein selbstorganisierter Frauentreff , sowie der Kurs orientalischer Tanz gedacht.
Neben Kursen und Veranstaltungen, gibt es ausführliche Informationen über die
Veranstaltung am 16. September am Lankenauer Höft und den für November geplanten Tag der offenen Tür.
Das Programm liegt ab sofort im Kulturhaus Pusdorf, in Woltmershauser Geschäften bereit. Anmeldungen sind ab sofort persönlich oder telefonisch möglich.
Bürozeiten: Mo. Di. Do. Fr. 10 bis 13 Uhr und Mo. Di. Do. 15 bis 18 Uhr.
Tel. 54 46 06
[IMG]http://www.pusdorf.de/Maedchenatelier.jpg[/IMG]
[I]Foto und Text: Kulturhaus Pusdorf[/I]
Ferienwerkstätten an der Weser und Bunkermalaktion
[B]Zwei Ferienprojekte vom Kulturhaus Pusdorf[/B]
Gleich zwei Ferienaktionen hat das Kulturhaus für Kinder in den letzten Ferienwochen organisiert. Bereits am 13. August beginnt die Bemalung des
Bunkers. Mehrere Ferienwerkstätten an der Weser finden ab dem 20. August statt.
Beide Aktionen schließen mit einem Kinderfest am Samstag, 25. August von 15h bis 18h im Spiel- und Wassergarten ab.
Ferienwerkstätten an der Weser
finden von Montag, 20. bis Freitag, 24. August ? jeweils von 14 bis 17 Uhr, im Spiel- und Wassergarten Pusdorf zum Thema ?Wasser? statt.
Miniwasserwelten gestaltet die Künstlerin Dina Koper mit Kindern ab 6 Jahre. Aus diversen Materialien entstehen Bäche, Teiche, Hecken, Bäume, Brücken und Hügel. Da werden alte Schubladen, Streichholzschachteln, Tassen oder sogar Stöckelschuhe plötzlich zu kleinen, außergewöhnlichen Landschaften.
Für Kinder ab 8 Jahre, die sich gerne mal in eine tanzenden Wassernixe, eine Meeresalge oder sogar den weißen Hai verwandeln wollen, ist das Tanztheater ?frische Fische? genau das Richtige. Mit Vera Mollérus können sich die Kinder wie Fischschwärme durch das Meer bewegen und wie ein Sturm über den Strand fegen. Dazu werden aus bunten Stoffen tolle Kostüme gebastelt.
Holz kann viele Formen annehmen. Amakoe D´ Almeida zeigt Kindern ab 8 Jahre, wie man Holzteile mit Werkzeugen bearbeiten kann. Dabei sollen Objekte entstehen, die im Wasser schwimmen können. Am beliebten Wasserlauf des Spiel- und Wassergarten heißt es dann bald: ?Schiff Ahoi!?
Beim Thema ?Wasser? darf es ruhig auch mal nass zugehen. Jüngere Kinder können sich bei feucht, fröhlichen Spielen mit Rebecca Klein austoben. Da werden sie kurzer Hand zu Fischern, Hindernisläufern oder zu Schwammwerfern. Auf jeden Fall brauchen sie dringend ein Handtuch, denn trocken bleiben sie bei diesen Spielen wohl kaum.
Am Mittwochnachmittag, 22. August ergänzt der TS-Woltmershausen mit KUBB - das Wikinger Spiel (eine Mischung aus Boule und Ikea-Schränke aufbauen) das vorhandene Sportangebot. Im Spiel- und Wassergarten besteht u.a. die Möglichkeit zum Spielen von Tischtennis, Beachvolleyball, Basket- und Fußball. Bälle dafür sind mitzubringen.
Die Bunkermalaktion läuft zwei Wochen
Ein großes Wandbild mit dem Thema: ?Kinder dieser Welt? entsteht am Bunker Huderstr./ Ecke Mittelkampstr. Mit der Künstlerin Dorit Hillebrecht können Kinder ab 8 Jahre vom 13. bis 24. August - täglich von 14 bis 17 Uhr mit Pinsel, Farbe und Fantasie Landschaften, Städte und andere Ausschnitte unserer Welt in die geöffneten Fenster malen. An den Montagen, 13. und 20. August, treffen sich die Kinder und Dorit Hillebrecht um 14 Uhr im Kulturhaus Pusdorf. An den anderen Tagen direkt am Bunker.
Am Samstag, 25. August, von 15 bis 18 Uhr beim Abschlussfest im Spiel- und Wassergarten, gibt es Aufführungen für Kinder, sowie eine Präsentation der Werkstattergebnisse.
[IMG]http://www.pusdorf.de/Schiffchenbau.jpg[/IMG]
Kulturhaus Pusdorf im Spiel- und Wassergarten
Einen vergnüglichen Nachmittag bietet das Kulturhaus Pusdorf am kommenden Sonntag im Spiel- und Wassergarten in Woltmershausen an der Weser. Bewegungsspiel mit dem Mobiles
Mitmachaktionen für Kinder werden vom KTH Blexer Straße und dem Kulturhaus Pusdorf angeboten. Kinder können von 14.00 bis 17.00 Uhr an Bewegungsspielen teilnehmen oder Mobiles aus Naturmaterialien gestalten. Der TSW ergänzt das vorhandene Sportangebot (Tischtennis, Beachvolleyball, Basketball) mit dem aus Frankreich stammenden Boule-Spiel. Wer lieber die Füße im Wasserlauf abkühlt oder bei Kaffee und Kuchen den Tag genießt kann sich von dem Folkstrott-Trio um 15.00 Uhr unterhalten lassen. Die Folklore-Gruppe spielt in der Trio-Besetzung mit Akkordeon, Klarinette und Blockflöten.
"Rolling Pin Diaries" - Malerei von Dina Koper
[B]6. Juli bis 6. August 2007, Kulturhaus Psudorf, Woltmershauser Str. 442/444
Eröffnung: Freitag, 6. Juli um 18 Uhr[/B]
Ungewöhnliche Malerei der Bremer Künstlerin Dina Koper in Mixed Media -Technik stellt das Kulturhaus im Juli aus. Die ?Rolling Pin Diaries? (?Nudelholz-Tagebücher?) sind Bilder, in die Nudelhölzer eingearbeitet und übermalt worden sind. Die Idee zu diesen Arbeiten kam der Künstlerin in Kalifornien, wo sie viele Jahre lebte und überlegte, wie sich Film und Malerei miteinander verbinden ließen. Assoziativ zum Thema ?Film? fand sie das Nudelholz, das sich ebenfalls ?drehen? und ?abspulen? lässt. Dina Kopers Bilder haben immer auch mit der Frage nach weiblicher Identität zu tun und auch hier dient das Nudelholz als Symbol für die stillen Zeugen des weiblichen Alltags und, wie Koper ergänzt, ?auch als Waffe einer Frau?.
Als wesentliches Element in Kopers Arbeiten kommt die Schrift dazu: ?Es handelt sich um écriture automatique, eine Technik des automatischen Schreibens. Ich lasse die Worte und Sätze einfach so fließen und habe so das Gefühl mit einem Kollektiv in Verbindung zu treten.?
Dina Koper studierte Kunst in Los Angeles und Fresno, Californien/ USA und ist neben ihrer freien künstlerischen Arbeit unter anderem als Mitarbeiterin im museumspädagogischen Bereich der Kunsthalle Bremen tätig. Nach einer einjährigen Weiterbildung in der kulturellen Projektarbeit bei KiK - Künstler in der Kulturarbeit, gründete Koper, die außerdem auch Schmuck designt, gemeinsam mit anderen KünstlerInnen die Gruppe "BUM" - Büro für Ungewöhnliche Maßnahmen - und führte seitdem zahlreiche Kunst- und Kulturprojekte mit Kindern und Erwachsenen durch. Ihrer freien künstlerischen Tätigkeit geht sie in der Ateliergemeinschaft "Fehrfeld Ein" nach.
Öffnungszeiten
Mo., Di., Do., Fr. 11.00 -13.00 Uhr
Mo. 15.00 -16.00 Uhr
Di., Do., 16.00 -18.00 Uhr
[IMG]http://www.pusdorf.de/ausstellungjuli07.jpg[/IMG]
Sound of work 3: ?Wasserkantentaxi? ? Eine Klangreise zu neuen Uferzonen
Mit einem schwimmenden Wasserkantentaxi wird am Sonntag, 08. Juli die
Fährverbindung zwischen Walle und Woltmershausen wieder hergestellt.
Mit dem Schiff oder mit dem Fahrrad können sich Neugierige und Unternehmungslustige entlang der Weseruferzonen auf eine ungewöhnliche Reise begeben.
An ausgewählten Orten, die angefahren werden, erleben die Reisenden akustische und visuelle Überraschungen. Klänge, Bilder und Installationen, bekannte oder unerwartete Figuren entführen das Publikum in die Vergangenheit des Erholungsgebietes und der Arbeitswelt Hafen, verweisen auf die gegenwärtige Nutzung und lassen Wünsche für die Zukunft entstehen.
Startpunkt ist der Anleger am Lankenauer Höft, ein Ort, der für manche noch mit der Erinnerung an das Familienbad Lankenau, den ehemaligen Campingplatz und den frisch gebrühten Kaffee von Mutter Wähmann verbunden ist.
Zu Wasser und auf dem Land führt die Route zum Spiel- und Wassergarten Pusdorf. Dort ist ab 14 Uhr ein Picknick und Grillplatz eingerichtet. Der Gästeanleger bringt die Reisenden auf das ?Dreieck?. Im Hohentorshafen ändert sich die Fahrtrichtung. Flussabwärts geht die Reise zum rechten Weserufer und lädt ein zum Finale am Kopf des Holz- und Fabrikenhafens in Walle.
Die zweistündige Reise beginnt am Anleger Lankenauer Höft um 14 und um 18 Uhr. (Ein Shuttle Service ab der Endhaltestelle der Linie 24 ist vorgesehen). Sie endet im Holz- und Fabrikenhafen in Walle. Die Rückfahrt mit dem Schiff kostenlos möglich. Die Fahrkarten kosten 12,-? (8,-? ermäßigt), Kinder bis 12 Jahre in Begleitung von Erwachsenen reisen kostenlos.
Sichern Sie sich Ihre Tickets für die Schiffsreise.
Kartenvorverkauf: im Kulturhaus Pusdorf, Woltmershauser Str. 444, Tel. 54 46 06, im Hafenmuseum, Am Speicher XI,1, Tel. 303 82 79, bei Hal över, Pavillon am Martinianleger, Tel. 33 89 89
Alternativ zur Reise mit dem Schiff findet eine geführte Fahrradtour statt, für die keine Karten benötigt werden. Sie startet gleichzeitig mit dem Schiff um 14 und 18 Uhr am Lankenauer Höft.
Weitere Informationen zum Projekt erhalten Sie beim Kulturhaus Pusdorf unter Tel: 54 46 06. Anfragen sind auch per Mail möglich:
[EMAIL]wo@kulturhaus-pusdorf.de[/EMAIL]
Veranstalter ist das Kulturhaus Pusdorf, Astrid Müller ist die künstlerische Leiterin und die Kooperationspartner sind der Arbeitnehmerkammer Bremen, Hal över, die Kulturwerkstatt westend und die Speicherbühne. Gefördert wird das Projekt vom Senator für Kultur und dem Beirat
[IMG]http://www.pusdorf.de/faehrbetrieb-lankenau.jpg[/IMG]
[I]Text: Kulturhaus Pusdorf[/I]
[I]Foto: Kulturhaus Archif[/I]
353 Artikel (45 Seiten, 8 Artikel pro Seite)