Artikel zum Thema: Aus dem Kulturhaus
Hokus Pokus Omnibus
[B]?Friedrich der Zauberer?[/B]
ist mit seinem Mitmachzauberprogramm für Kinder ab 4 Jahre endlich wieder im Kulturhaus Pusdorf zu Gast. Am Sonntag, 17. Februar um 16 Uhr zaubert Friedrich und verzaubert dabei nicht nur die kleinen Zuschauer/Innen. Ein äußerst komisches Huhn, das auf wundersame Weise Eier legt, ein nagelneuer Regenschirm, der vielleicht etwas zu klein geraten ist, ein Malbuch, in dem sämtliche Bilder fehlen und vieles Zauberhaftes mehr begegnet den großen und kleinen Zuschauern in Friedrichs Zauberspektakel.
Und wie immer bei einer echten Zaubershow sind die Zauberkünste des Publikum bei dem einen oder anderen Trick gefragt. Die Veranstaltung findet im Kulturhaus Pusdorf, Woltmershauser Str. 444 statt. Der Eintritt beträgt: ? 2,50 pro Nase.
[IMG]http://www.pusdorf.de/Kindertheaterfebruar08.jpg[/IMG]
[I]Text und Foto: Kulturhaus Pusdorf[/I]
Im Kulturhaus Pusdorf farbenfroh den Frühling begrüßen
[B]Das neue Programm ist da![/B]
Die Tage werden heller und wer dem gesteigerten Aktivitätsdrang in kreatives Tun umsetzen möchte, ist im Kulturhaus Pusdorf genau richtig. Wieder ist es gelungen einige neue attraktive Angebote ins Halbjahresprogramm aufzunehmen. So startet am 3. Februar das ?Atelier am Sonntag?. An 8 Terminen, die einzeln zu belegen sind, können verschiedene Maltechniken ausprobiert oder
vorhandene Kenntnisse vertieft werden. Die Arbeit in Kleingruppen und die umfassenden Erfahrungen als Kursleiterin ermöglichen es der bildenden Künstlerin Manuela Rose, dem unterschiedlichen Kenntnisstand zu entsprechen.
Jeweils von 14 bis 17 Uhr finden die Treffen im Atelier statt, der 2. Termin ist am 17. Februar. Anmeldungen sind erforderlich und ab sofort möglich. Der Kurs ?Freie Malerei? wird ebenfalls von Manuela Rose geleitet. Der Kurs beginnt am Donnerstag, den 21. Februar, 19 bis 21 Uhr. Wer sich nicht gleich für den ganzen Kurs anmelden möchte kann an dem Abend zum Schnuppern kommen. In diesem Kurs geht es mit leuchtenden Farbpigmenten, die als Grundstoffe zur Herstellung von Farben verwendet werden, unterschiedlichen Bindemitteln und Spachtelmassen ans Werk Mischen, Verwischen und Experimentieren mit Pinsel, Spachtel und Schwamm auf Leinwand, Papier und anderen Malgründen ermöglichen ganz individuelle Arbeitsweisen.
Einen Vormittagskurs Acrylmalerei bietet die Künstlerin und Kunstpädagogin Cordula Kagemann dienstags von 12. Februar von 10.30 Uhr bis 12.30 Uhr an
Acrylfarben bieten viele Möglichkeiten für die Umsetzung traditioneller Bildthemen und ebenso für die moderne, abstrakte Malerei. In diesem Kurs werden verschiedene Möglichkeiten der Bildgestaltung gezeigt und dabei malerische Grundlagen wie Farbenlehre, Bildaufbau, Perspektive sowie Licht- und Schattensetzung berücksichtigt.
Die hier aufgeführten Kunstkurse stellen nur eine kleine Auswahl da. Weitere Kunstkurse (Aktzeichnen, Objekte gestalten) und auch Kurse wie Tanzen, Yoga, Sprachen etc. beinhaltet das neue Kulturhaus Programm. Darüber hinaus wird wie immer ein vielfältiges Veranstaltungsangebot im Haus und draußen präsentiert präsentiert. Das Halbjahresprogramm liegt ab dem 4. Februar druckfrisch bereit.
Informationen und Anmeldungen gibt telefonisch unter 54 46 06 oder persönlich im Kulturhaus Pusdorf, Woltmershauser Straße 444 zu folgenden Zeiten:
Mo. Di. Do und Fr. von 10 bis 13 Uhr sowie Mo. Di. Do. von 15 bis 18 Uhr.
[IMG]http://www.pusdorf.de/kulturhausteam2.jpg[/IMG]
[I]Das Kulturhausteam freut sich auf Sie![/I]
[I]Text und Foto: Kulturhaus Pusdorf[/I]
Clowntheater für Kinder im Kulturhaus
[B]"Das kluge Gretel" [/B]
Clowntheater für Kinder ab 4 Jahren mit Wilma & Loretta
Ein Märchen frei nach den Gebrüder Grimm
[B]Sonntag, 20.01.2008, 16.00 Uhr, Kulturhaus Pusdorf, Woltmershauser Str. 444[/B]
Eintritt: ? 2,50
Die Köchin Gretel soll zwei leckere Hühnchen zubereiten, denn ein Gast wird erwartet. Doch er kommt zu spät und Gretel sitzt da und wartet vor den gebrutzelten Hühnchen,die so wunderbar duften und so verlockend aussehen.
Kann sie widerstehen? Und wenn nicht, was wird dann passieren?
Wer den Streit um die Hauptrolle in diesem Märchen gewinnt und wie das kluge Gretel die Situation meistert, wird euch überraschen
[IMG]http://www.pusdorf.de/kindertheaterjanuar08.jpg[/IMG]
[I]Text und Foto: Kulturhaus Pusdorf[/I]
Tschetschenien ? Eine Fotoausstellung
[B]Eröffnung durch den Fotografen Musa Sadulajew, Sonntag, 13.Januar, 16 Uhr[/B]
Das Kulturhaus Pusdorf und die Ausstellungsmacherin Maren Meinertz präsentieren in Kooperation mit der Hamburger Stiftung für politisch Verfolgte im Januar eine Fotoausstellung über Tschetschenien. Gezeigt werden Fotos des Fotografen Musa Sadulajew.
Die Fotos vermitteln auf eine schmerzhaft-poetische Weise Eindrücke des alltäglichen Lebens ohne den Schrecken und das Leid der Bevölkerung eines von militärischen Auseinandersetzungen gebeutelten Landesteils Russlands zu beschönigen.
1994 brach der erste Tschetschenienkrieg aus, nach einer kurzen Atempause flackerte der militärisch ausgefochtene Kampf um die Unabhängigkeit Tschetscheniens von der Russischen Föderation wieder auf. Inzwischen herrscht Frieden und der Wiederaufbau des zerstörten Landes ist augenfällig. Indes, die Narben der kriegerischen Auseinandersetzungen sitzen tief und werfen lange Schatten auf den Frieden.
Musa Saduljew arbeitet seit seinem 20. Lebensjahr als Fotograf in Grosny, der Hauptstadt Tschetschniens. Zunächst fotografierte er für die Lokalzeitung, später auch für die überregionale Zeitung "Res Publika", in der auch seine ersten Fotos über die militärischen Auseinandersetzungen erschienen. Später arbeitete er für skandinavische Zeitungen und für westliche Agenturen wie AP und Reuters.
Sein Leben in Grosny machte ihn gewissermaßen zum Kriegsfotografen. Fotos und Filme über die militärischen Auseinandersetzungen waren unerwünscht, ein Freund und Kollege Sadulajevs wurde deswegen ermordet.
Beim Attentat auf den tschetschnischen Präsidenten Kadyrov (2004), bei dem er fotografierte, entkam er nur knapp dem Tod.
Die Hamburger Stiftung für politisch Verfolgte, lud ihn für ein Jahr nach Hamburg ein, um ihn aus der "Schusslinie" zu nehmen und ihm eine seelische Erholungspause zu ermöglichen. In diesem Jahr konnte er seine Fotos in verschiedenen deutschen Städten ausstellen. Inzwischen ist er wieder in Tschetschnien.
Das Kulturhaus Pusdorf und Maren Meinertz freuen sich, dass Musa Sadulajew persönlich die Ausstellung eröffnen wird. Er wird über die aktuelle Situation in Tschetschenien berichten sowie zu seinem fotografischen Schaffen Auskunft geben. Ferner wird Martina Bäurle die Arbeit der Hamburger Stiftung für politisch Verfolgte vorstellen. Die Ausstellung wird bis zum 5. Februar im Kulturhaus Pusdorf , Woltmershauser Straße 444 zu sehen sein. Im Rahmen der Ausstellung findet am Sonntag 27. Januar,
16.00 Uhr die Lesung Tschetschenien ? Ein literarische Zeitreise mit musikalischer Begleitung statt.
Ausstellungsöffnungszeiten: Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag 11 bis 13 und Montag,
Dienstag, Donnerstag von 15 30 bis 17.30 Uhr sowie nach Vereinbarung Tel. 54 46 06
[IMG]http://www.pusdorf.de/ausstellungjanuar08.jpg[/IMG]
[I]Text und Foto: Kulturhaus Pusdorf[/I]
?Weihnachten beim Kasper? am Sonntag im Kulturhaus
[B]Kaspertheater ? Villa Kunterbunt[/B]
Am Sonntag, 9. Dezember um 11 Uhr ist das beliebte Kaspertheater ?Villa Kunterbunt im Kulturhaus zu Gast. Für Kinder ab 3 Jahre wird das Stück ?Weihnachten beim Kasper? von Jutta Jordan und Detlev Lipinski gespielt. Kasper und Seppel haben einige Abenteuer zu bestehen, bevor Weihnachten gefeiert werden kann. Denn, der Weihnachtsbaum ist verschwunden und Kasper und Seppel machen sich die auf die Suche. Kaum ist der Baum wieder da, da sind die Plätzchen verschwunden. Und dann geschieht, wie sich das für Weihnachten gehört ein kleines Wunder.
Die Veranstaltung findet im Kulturhaus Pusdorf, Woltmershauser Str. 444 statt.
[IMG]http://www.pusdorf.de/kindertheaterdezember2007.jpg[/IMG]
[I]Foto: pv[/I]
?Urdrü & Frollein Susi? im Kulturhaus Pusdorf
[B]Eine kabarettistischeAdventsfeier [/B]
Ganz traditionell mit Süßigkeiten und gemeinsamen Singen und doch ganz und gar nicht andächtig geht es zu bei der kabarettistischen Adventsfeier mit Urdrü und Frollein Susi. Urdrü (Ullrich Reineking) ist Journalist, Redaktionsleiter in Rinteln, schreibt Kolumnen für die Presse, tritt regelmäßig mit dem ?Kabarett der literarischen Gewalttätigkeiten? in Bremen und auch in anderen Städten Deutschlands auf. Er lebt im Weserbergland, ist Ende 50 und , hasst den ADAC und Hunde, liebt Schlager, Märsche und alles, was gegen bürgerliche Gewohnheiten verstößt.
Frollein Susi, alias Susanne Schrenk, ist Italienischlehrerin und Musikantin mit Hang zum Maritimen und möchte die ganze Welt zum Singen bringen. Sie begleitet Urdrü auf seinen Tourneen mit Akkordeon und Gesangsbüchern. Die Veranstaltung findet am 8. Dezember, 20.00Uhr, im Kulturhaus Pusdorf, Woltmershauser Straße 444 statt.
Der Eintritt beträgt: ?6,50/5,00
[IMG]http://www.pusdorf.de/urdrue-s.jpg[/IMG]
[I]Foto: pv[/I]
Erstaufführung im Kulturhaus am 23. November - Diplomkonzert wird geprobt
Li Zhang, Flötistin aus Shenyang in China, wird in diesem Semester ihr Studium an der Hochschule für Künste/Fachbereich Musik abschließen. Im Alter von 5 Jahren begann Li Zhangs musikalische Ausbildung an einer Studienschule in China. Mit 16 Jahren kam sie nach Bremen, wo sie seitdem bei Harrie Starreveld studiert. Ihr Konzertprogramm umfasst Werke von Johann Sebastian Bach, Joseph Haydn, Bohuslav Martinu und Claude Debussy. Von Debussy wird Li Zhang das Stück ?Syrinx? aufführen, das heute zum Standardrepertoire für Soloflöte gehört. ?Syrinx? ist der Name für die griechische Panflöte und geht auf einen Mythos zurück, nachdem der Gott Pan sich unsterblich in die Nymphe Syrinx verliebte. Diese Zuneigung beruhte keineswegs auf Gegenseitigkeit und auf der Flucht wurde die Nymphe in ein Schilfrohr verwandelt, aus dem der Gott Pan eine Flöte fertigte.
Ursprünglich war Debussys Stück für Soloflöte Teil eines Schauspiels und wurde 1913 erstmals aufgeführt.
Auf dem Klavier wird Li Zhang von den Dozenten Mia Na und Markus Blume begleitet.
Mia Na ist Preisträgerin verschiedener Wettbewerbe in Korea, wo sie auch geboren wurde und von 1989 - 1992 an der Kyoungwoon University studierte. Danach war sie
bis 1996 als Klavierlehrerin tätig. 1997 setzte sie ihr Studium bei Prof.
Kurt Seibert an der Hochschule für Künste in Bremen fort. Ihre Ausbildung wurde ergänzt durch Studien in Saarbrücken und bei verschiedenen Meisterkursen.
Seit 2002 ist Mia Na als Dozentin an der Hochschule für Künste in Bremen tätig und konzertiert regelmäßig als Kammermusikerin und Solistin im In- und
Ausland zum Beispiel bei den ?Bremer Brahmswochen? oder der Sendereihe ?Hörprobe?.
Markus Blume wurde 1971 in Bremen geboren und erhielt seine Ausbildung unter anderem von Wolf Harden, dem Pianisten des "Trio Fontenay". In Bremen studierte er bei Prof. Kurt Seibert. Auftritte führten Blume nach Dänemark und in die Schweiz, in Deutschland war er im Leipziger Gewandhaus, bei den Max Reger Tagen in Weiden, im Musikverein Regensburg, in der Bremer Glocke und der Kunsthalle zu hören. Seit Januar 2007 ist er als Dozent für Projektleitung und Korrepetition an der Hochschule für Künste in Bremen verpflichtet.
Bei ihrem Diplomkonzert wird Li Zhang außerdem von ihrem Kommilitonen und Landsmann Tao Song unterstützt. Er wurde 1980 in Peking geboren und studiert in Bremen bei Alexander Baillie Violoncello.
Das Konzert beginnt um 20.00 Uhr, der Eintritt ist frei.
Kulturhaus Pusdorf, Woltmershauser Str. 444
[IMG]http://www.pusdorf.de/Konzertnov2007.jpg[/IMG][I]Text und Foto: Kulturhaus Pusdorf[/I]
?Ein Esel packt aus?
[B]Neues von den Bremer Stadtmusikanten
Frei nach den Gebrüder Grimm von Ilka Siedenburg
Ein Musiktheaterstück für Kinder ab 6 Jahre
Sonntag, 18. November um 16 Uhr im Kulturhaus Pusdorf, Woltmershauser Str. 444
Eintritt: pro Nase ? 2,50[/B]
Die Ente hat in ihrer Fernseh-Show heute einen ganz besonderen Studiogast: Der Esel von den Bremer Stadtmusikanten gibt ein Interview! Hautnah und spannend erzählt er, was geschah, bevor er und seine Freunde berühmt wurden und mit ihrer tierischen Rentnerband einen echten Hit landeten.
[IMG]http://www.pusdorf.de/Esel.jpg[/IMG]
[I]Text und Foto: Kulturhaus Pusdorf[/I]
353 Artikel (45 Seiten, 8 Artikel pro Seite)