Artikel zum Thema: Aus dem Kulturhaus



Blütenmeer-Saisoneröffnung im Spiel- und Wassergarten

Das Kulturhaus Pusdorf und der Verein ?Pusdorf am Fluss? laden zur Saisoneröffnung am 20. April in den Spiel- und Wassergarten ein. Der beliebte Freizeitbereich wird sich an diesem Tag in ein Blütenmeer verwandeln. Für die richtige Einstimmung sorgten in den letzten Tagen bereits die im Herbst von Kindern und erwachsenen gepflanzten und jetzt blühenden Narzissen und Traubenhyazinthen. Sollten diese am 20. April nicht mehr in voller Blühte stehen, die gestalteten Blüten entfalten auf jeden Fall ihre Pracht. Auch die Kunst ihre Blüten treiben und das Publikum zwischen 14 und 17 Uhr mit blumigen Aufführungen unterhalten. Das Kindertanztheater ?Blumen? zeigt, passend zum Tagesmotto, eine bunte Auswahl aus seinem Repertoire. Unter der Leitung von Nonna Melikowa tanzen die Kinder im Alter zwischen 5 und 15 Jahren klassische, folkloristische und lateinamerikanische Tänze. Auch Ballett gehört zum wöchentlichen Trainingsprogramm der Gruppe, die vom Landesbetriebssportverband organisiert wird. Kinder der Grundschule an der Rechtenflether Straße präsentieren Klangblüten ihrer kreativen Arbeit mit Amakoe D?Almeida. Musikalisch begleitet das Bremer Straßenmusikohrkäster, das für grenzenlose Musik in Bremen steht, den Nachmittag. Internationale Volksmusiken aus Ost und West, aus Südeuropa bis hinein in den Vorderen Orient sowie aus Nord- und Südamerika sind seit Jahren die Leidenschaft dieser Gruppe. Sie interpretiert traditionelle Lieder und Tänze auf ihre eigene, auch improvisierende Art. So entsteht ein vielfältiges Programm aus Schrägem und Geradem, Fremdem und Vertrautem in einer Besetzung mit Streichern und Bläsern, Akkordeon und Rhythmusinstrumenten. Ein nicht kommerzieller Kinderflohmarkt lädt ab 13 Uhr zum Gucken und Kaufen ein, und wer sich von dem Blütenrausch anstecken lässt und selbst gern kreativ werden möchte, kann das ?Blütenmeer vergrößern und dabei unterschiedliche Materialien und die eigene Phantasie einsetzen. Ein Beteiligungsangebot, das sich nicht nur an Kinder richtet. [IMG]http://www.pusdorf.de/tanzgruppeblumen.jpg[/IMG] [I]Text und Foto: Kulturhaus Pusdorf[/I]
0 Kommentare?

15. Kleinkunstabend in Pusdorf

Vom Satiriker Hans-Martin Sänger präsentiert stehen am Freitag, 18 April Oldies auf der Bühne im Kulturhaus Pusdorf. Um 20 Uhr stehen als Erstes die Oldpickers mit Folksongs und Oldies mit Finger-picking-Gitarre und Gesang auf dem Programm. Auch die Kratzbürsten setzen sich vorwiegend aus älteren Mitspielerinnen zusammen, und auch sie wirken alles andere als müde. Sie bringen Sketche von Loriot , lassen Miss Marple im Rotlichtmilieu ermitteln, und bieten ungefragt Lebenshilfe zu Sex im Alter und alltäglichen Problemen an. Abgerundet wird der Abend durch anspruchsvolle Gedichte und eine Kurzgeschichte von Jutta Dornheim, die 2006 in Saarbrücken einen ersten Preis für ihre Lyrik bekam, sowie durch einige schwarzhumorige Eigenbeiträge des Moderators. Der Eintritt beträgt 7,00 / ermäßigt 5,00 Euro Kulturhaus Pusdorf, Woltmershauser Str. 444 [IMG]http://www.pusdorf.de/kleinkunstpickers.jpg[/IMG] [I]Text und Foto: Kulturhaus Pusdorf[/I]
0 Kommentare?

?Sei kein Frosch, Lukas?

Am Sonntag, 13 April ist das Puppentheater ?Regenbogen? endlich wieder zu Gast im Kulturhaus Pusdorf. Eva Spieler spielt die Geschichte vom Frosch Lukas. Der ist kein Held und das weiß auch die Rattenbande am Teich, die sich einen Heidenspaß daraus macht ihn zu ärgern. Und nun muss er, der Ängstliche, lernen zu streiten, mutig zu werden und ein großes Abenteuer zu bestehen! Eva Spieler ist leidenschaftliche Puppenspielerin und das schon seit mehr als 25 Jahren. Mit immer neuen Ideen und neuen Programmen hat sie auch im Kulturhaus Pusdorf, Woltmershauser Straße 444 schon viele Kinderherzen erfreut. Die Aufführung beginnt um 16 Uhr. Der Einritt beträgt pro Nase 2,50 Euro. [IMG]http://www.pusdorf.de/Kindertheaterapril08.jpg[/IMG] [I]Text und Foto: Kulturhaus Pusdorf[/I]
0 Kommentare?

?Farbenprächtige Aquarelle? im Kulturhaus Pusdorf

Im April wird im Kulturhaus Pusdorf Malerei von Christa Engel und Zita Irretier ausgestellt. Zu sehen sind Aquarelle, in denen sich die Schönheit der Natur spiegelt. Ob Landschaft, Bauwerk, Blume oder Tier ? ihre Motive findet Christa Engel vor allem draußen, wobei häufig Fotos bei der Umsetzung als Gedächtnisstütze dienen. Im Frühjahr 1998 nahm sie erstmals an einem Aquarellmalkurs an der Volkshochschule teilnahm, seither hat sie die Malerei nicht mehr losgelassen. Die Freude an der Natur und der Wunsch, das Erlebte nicht nur fotografisch festzuhalten sondern wiederzugeben, ist Antrieb für Christa Engel. Zita Irretier stellt bereits zum zweiten Mal im Kulturhaus aus. Neben der Aquarellfarbe kommen bei ihr auch Mischtechniken mit Pastell- und Acrylfarben zum Einsatz. Die Malerei entdeckte sie bereits im Alter von 8 Jahren. Zita Irretiers Bilder entstehen durch eigene Ideen oder selbstgemachte Fotos, aber auch Bildmotive von Ansichtskarten oder Kalendern finden bei ihr Verwendung. Einige ihrer Aquarelle sind beim Malen in einem Aquarellmalkurs im Kulturhaus Pusdorf entstanden. Neben Landschafts- und Naturmotiven gibt es bei Zita Irretier auch abstrakte Kompositionen zu sehen. Die Bilder sind vom 6. bis 30. April zu besichtigen, die Eröffnung findet am Sonntag, den 6. April um 11.00 Uhr statt. Die genauen Öffnungszeiten des Kulturhauses sind unter [URL=http://www.kulturhaus-pusdorf.de]www.kulturhaus-pusdorf.de[/URL] zu finden. [IMG]http://www.pusdorf.de/ausstellungapril08.jpg[/IMG] [I]Foto und Text: Kulturhaus Pusdorf[/I]
0 Kommentare?

Musikalisch poetischer Hörgenuss mit dem ?Duo Jajouette?

Das Konzert am 5. April entführt in die Welt der Romantik. Debussy, Ravel, Schumann, Fauré und andere Komponisten werden von Ulrike Baldenius (Cello) und Christiane Winter (Klavier) interpretiert. Dabei werden die exotischen, tangoiden und spanischen Klänge von Texten ergänzt, die Christina Lüllmann vorträgt. Die Lebensfäden von Ulrike Baldenius und Christiane Winter sind mal grobmaschiger, dann wieder enger miteinander verwoben. Die Erstere studierte Cello in Stuttgart und Hannover, bildete sich durch zahlreiche Meisterkurse und Orchesterengagements weiter, die Andere studierte Piano in Bremen, legte ihren Schwerpunkt auf das Unterrichten, das Spiel in kleineren Ensembles, den musikalischen Umgang mit Kindern. Die nachbarschaftliche Nähe, das Musikersein von Kindheit an haben die musikalische Verbundenheit immer enger werden lassen. Das Konzert im Kulturhaus Pusdorf, Woltmershauser Str. 444 beginnt um 20.00 Uhr, der Eintritt beträgt ? 7,00 (ermäßigt ? 5,00). [IMG]http://www.pusdorf.de/konzertapril2008.jpg[/IMG] [I]Text und Foto: Kulturhaus Pusdorf[/I]
0 Kommentare?

Internationaler Frauentag 2008

[B]Ausstellungseröffnung ?Frauen in Farbe? und Veranstaltung ?Glückspilze und Pechvögel?[/B] Zum diesjährigen Internationalen Frauentag am 8. März beginnt das Veranstaltungsprogramm im Kulturhaus Pusdorf bereits um 18.00 Uhr. Den Auftakt bildet eine Ausstellungseröffnung. Die Malerei von Laila Seidel stellt ?Frauen in Farbe? vor. Die Frauenporträts zeigen Persönlichkeiten aus der Medienwelt sowie ganz ?normale? Frauen aus dem privaten Umfeld der Künstlerin. Die Arbeiten in Acryl auf Leinwand oder Plexi-Glas sind in einem starkfarbigen Realismus gehalten, als Vorlagen dienten Fotos, Videostills und Material aus dem Internet. Die Primärbilder wurden digital bearbeitet bzw. inszeniert bevor die Umsetzung in Acrylfarbe erfolgte. Diese Arbeitsweise ermöglicht die spezielle Farbgebung der Porträts - auf den ersten Blick natürlich, beim näheren Hinschauen auch künstlich und schrill. Die Ausstellung wird im Kulturhaus bis zum 3. April zu sehen sein, der Eintritt (auch zur Ausstellungseröffnung) ist frei. [IMG]http://www.pusdorf.de/ausstellungmaerz08.jpg[/IMG] Um 20.00 Uhr präsentiert die Geschichtenhändlerin Amalia ?Glückspilze und Pechvögel?. Begleitet wird sie von der Akkordeonspielerin Susanne Schrenk, die in Pusdorf auch als singender "Maat Claus" bekannt ist. Humorvoll, hintergründig und zum Nachdenken anregend bearbeiten die beiden schwäbischen Künstlerinnen philosophische Themen in traditionellen und modernen Geschichten rund um das Glück. Amalia alias Julia Klein stellt mit ihren Geschichten wie ? Folge ich meinem Traum?? oder ?Glück oder Unglück ? wer weiß das schon?? die menschlichen Grundfragen des Lebens. Sie verwendet Fabeln, Witze und traditionelle Überlieferungen und setzt Körpermimik und Gestik zwar ausdrucksstark aber dosiert ein. Die Geschichten harmonieren gut mit den leichtherzigen Melodien von Akkordeonspielerin Susanne Schrenk, die sowohl Folklore aus Italien und Frankreich, als auch englische und deutsche Lieder spielt. Der Eintritt kostet ? 5,00, in der Veranstaltung sind Frauen und Männer willkommen. [IMG]http://www.pusdorf.de/frauentag2008.jpg[/IMG] [I]Text und Fotos: Kulturhaus Pusdorf[/I]
0 Kommentare?

Osterferienprogramm für Kinder im Kulturhaus

[B]Zauberhafte Blüten[/B] In ein Blütenmeer soll sich der Spiel- und Wassergarten im April verwandeln. Im Herbst vergangenen Jahres wurden dafür 12.000 Blumenzwiebeln gepflanzt, die kräftig gewachsen sind und ihr Knospen vorwitzig aus dem Boden gestreckt haben. Doch damit nicht genug, zum ?Saisonauftakt? sollen ungewöhnliche Blüten die liebevoll gepflanzten Narzissen und Traubenhyazinthen ergänzen. Deshalb lädt das Kulturhaus in den Osterferien Kindern von 8 bis 12 Jahre ein ihre Kreativität zu entfalten und zauberhafte Blüten, Blumenketten und traumhafte Blumensträuße zu gestalten. Natürlich dürfen auch einige Blüten für Zuhause gemacht werden. Verschiedene Materialien werden bereitstehen. Dorit Hillebrecht und Susanna Babst-Matejic freuen sich auf viele Kinder. Das Ferienprojekt findet vom Montag, 10. bis Freitag, 14. März, von 14 bis 17 Uhr, im Kulturhaus Pusdorf Atelier im 1. Obergeschoss statt. Der Materialkostenanteil beträgt 5,00 Euro. Anmeldungen sind ab sofort zu folgenden Zeiten möglich: Mo. Di. Do. Fr. 10 bis 13 Uhr sowie nachmittags Mo. Di. Do. von 15 bis 18 Uhr, Tel.: 54 46 06 [IMG]http://www.pusdorf.de/pflanzaktionschulzentrum.jpg[/IMG] [B]Comic-Zeichnen [/B] VHS-Süd in Kooperation mit dem Kulturhaus Pusdorf für Kinder und Jugendliche ab 10 Jahre WUMM! ZACK! PENG! Wer kennt sie nicht, die bekannten Comic-Figuren Donald Duck, Micky Maus oder Gaston von Franquin? Wie erwecke ich eigene Figuren zum Leben? Der Karikaturist beim Stadtmagazin ?Mix? Georg Greiwe zeigt, wie man's macht. Bitte mitbringen: Skizzenpapier, Knetradiergummi, Lappen, Lineal, Filzer und Buntstifte. Der Kurs findet Dienstag, 11. bis Donnerstag, 13. März von 14.00 - 17.00 Uhr statt im Kulturhaus Pusdorf, Woltmershauser Straße 444 statt. Die Kosten betragen ? 18,00. Anmeldung nimmt die VHS Süd, Tel.: 361-11911, Kurs-Nr. 77-642-S entgegen.. [I]Text und Foto: Kulturhaus Pusdorf[/I]
0 Kommentare?

Violin-Duo-Konzert im Kulturhaus Pusdorf

Johannes Haase und Benedikt Bindewald präsentieren das Konzert mit Werken von Béla Bartók und Luciano Berio, am Freitag, 22. Februar, um 20.00 Uhr Béla Bartók, 1945 verstorbener ungarischer Pianist, Komponist und Musikethnologe hat u.a. 44 Duo Stücke für Violine komponiert und gilt als einer der bedeutendsten Vertreter der Moderne. Der italienische Komponist Luciano Berio war bekannt für seine experimentellen Arbeiten und einer der Pioniere der elektronischen Musik. Er starb 2003 in Rom. Johannes Haase, geboren 1983 in Wolfenbüttel, studiert zur Zeit bei Thomas Klug an der Hoch schule für Künste Bremen. Er absolvierte Meisterkurse bei Igor Ozim, Ulf Schneider, Geneviève Strosser und Ueli Wiget. Als Aushilfe spielte er 2003/2004 im Orchester der Bremer Philharmoniker, im Kammerorchester Berlin (2005), und zur Zeit spielt er bei der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen. Neben dem klassischen Repertoire beschäftigt sich Johannes Haase intensiv mit zeitgenössischer (Kammer-) Musik. Er arbeitete bzw. machte Uraufführungen mit /von Klaus Lang, Trevor C. Björklund und Christian Vasquez. Benedikt Bindewald, 1981 in Frankfurt/Main geboren, erhielt bereits als Kind Klavier- und Geigenunterricht in seiner Heimatstadt Fulda. Seit 2000 studierte er Violine in Würzburg und an der Universität in Berlin. Seit 2007 bei Thomas Klug an der Hochschule für Künste Bremen. Seine Ausbildung ergänzte er durch Meisterkurse bei unterschiedlichen LehrerInnen. Als Solist war er mit dem Kammerorchester der Jugend Fulda zu hören, seit 2004 ist er Mitglied des Ensembles ?Zwischentöne? von Peter Ablinger, mit dem er Konzerte in Donaueschingen und auf einer Tournee in Südamerika gab. Neben der Konzerttätigkeit nahm er an diversen Musiktheater-Projekten teil. Seit 2006 spielt er in Hannover in Ruedi Häusermanns Musiktheater. Seit dem Sommersemester 2007 hat Benedikt Bindewald einen Lehrauftrag für Experimentelle Musik an der Universität der Künste Berlin. Das Konzert findet in Kooperation mit der Hochschule Bremen, FB Musik im Kulturhaus Pusdorf, Woltmershauser Straße 444 statt. Der Eintritt ist frei. [IMG]http://www.pusdorf.de/konzertfebruar2008.jpg[/IMG] [I]Text und Foto: Kulturhaus Pusdorf[/I]
0 Kommentare?

353 Artikel (45 Seiten, 8 Artikel pro Seite)