Artikel zum Thema: Aus dem Kulturhaus



Ein Tag mit Bruno und Pia

Mit dem Figurentheater Liedewei aus Bremen für Kinder ab 2 Jahre Pia und ihr Affenfreund Bruno wohnen zusammen in einem gemütlichen Haus. Wenn der Tag anfängt, ist das lebendige Mädchen Pia voller Tatendrang, während ihr verträumter Affenfreund Bruno den Tag eher in Ruhe anfangen möchte. Ein von Pia gekaufter Apfel sorgt für Aufregung. Er ist verschwunden. Werden Bruno und Pia ihn wieder finden? Dieses Mal hat das Figurentheater Liedewei ein Stück speziell für die Kleineren konzipiert (ab ca. 2 bis 7 Jahre). ?Ein Tag mit Bruno und Pia? ist ein liebevoll gestaltetes Handpuppenspiel über Freundschaft und spiegelt auf verspielte Weise Erlebnisse, die die Kinder zum Teil selbst aus dem eigenen Alltag kennen, wieder. Sonntag, 15. Mai, 16.00 Uhr Eintritt: pro Nase ? 3,00 [IMG]http://www.pusdorf.de/brunoundpia1.jpg[/IMG] [I]Text. Kulturhaus Pusdorf[/I] [I]Foto: pv[/I]
0 Kommentare?

DADA und Sosolala im Kulturhaus

Was ist Dada? Die Antwort gibt der musikalisch- literarisch- theatralische Salon mit dadaistischen Gemälden. Vier KünstlerInnen singen, spielen und interpretieren die Werke einer Kunstrichtung, die in den 20iger Jahren des letzten Jahrhunderts mit Texten, Liedern und Bildern gegen die etablierten Kunstmärkte aufmuckte, von damals bis in die heutige Zeit. Eine Musikerin, eine Malerin, eine Regisseurin und ein Schauspieler amüsieren sich mit Dada, spielen mit ungewohnten literarischen Formen, hintersinnigem Humor und frechen Liedern. Das Publikum erlebt amüsante, verdrehte und auch nachdenkliche Verse, Fabeln und Chansons. Mit spärlichem Bühnenbild, aber komischen Hüten und bunten Perücken, mit zum Teil eigenen Kompositionen und einem großen Repertoire an Stimmlagen und Mimik verzaubern die Vier ihre Gäste. Die in Bremen lebenden KünstlerInnen Gudrun Eickelberg, Hildegard Esch-Kobs, Johannes Henn, Klara Schärr und Wunneke Meyer als Inspizientin können ihre unterschiedlichen Metiers und Talente in diesem vielseitigen Abendprogramm wunderbar zum Ausdruck bringen. Freitag, 13. Mai, 20.00 Uhr, Eintritt: ? 7,00 / ? 5,00 Kulturhaus Pusdorf, Woltmershauser Straße 444, Tel.: 54 46 06 [IMG]http://www.pusdorf.de/DADA1.jpg[/IMG] [I]Text: Kulturhaus Pusdorf[/I] [I]Foto: pv[/I]
0 Kommentare?

Das Niedervieland einst und jetzt ? Naturfotos aus einer Landschaft im Wandel

[B]Gruppenausstellung Eröffnung: Sonntag, 08. Mai, 11:00 Uhr[/B] Aus über 20 Jahren Fotografie zeigen die Bremer Fotografen Norbert Brinker, Frank Brüning, Hans Katzenberger und Bernd Rosemann einen Querschnitt beeindruckender Naturfotos aus dem Niedervieland. Das Niedervieland liegt mit einer Größe von ca. 12 km² zwischen den Ortsteilen Strom, Seehausen, Rablinghausen und Woltmershausen. Die angrenzenden Flüsse Weser und Ochtum sorgten ursprünglich für regelmäßige Überschwemmungen. Erst nach dem Bau von Deichen entlang beider Flüsse, der Einrichtung von Sielen und Schleusen sowie eines dichten Grabensystems konnte der Wasserstand nach Bedarf geregelt und der fruchtbare Schlemmboden landwirtschaftlich extensiv, also naturschonend, genutzt werden. In dem so entstandenen Feuchtgrünland, den entstehenden Schilfgebieten und Weidengebüschen, die immerhin der Status ?Landschaftsschutzgebiet? zierte, entwickelte sich eine artenreiche Fauna und Flora: Erste Gefährdungen entstanden ab 1962 nach dem Bau des Neustädter Hafens, besonders durch die Aufspülung von Baggergut aus Weser und Hafen, die den Boden mit giftigen Schwermetallen belasteten. In der Folgezeit entstanden ein großflächiges Güterverteilungszentrum, Industrie- und Gewerbeansiedlungen sowie die dazu gehörige Infrastruktur. Durch die Bebauung ging ? abgesehen von den ökologischen Schäden ? ein wichtiger Naherholungsraum links der Weser verloren. [IMG]http://www.pusdorf.de/rotkehlchen.jpg[/IMG] [I]Foto: Frank Brüning[/I]
0 Kommentare?

Osterferienkurs "Malen an der Staffelei"

[B]Für 8 bis 14 ? jährige [/B] Im Kulturhaus Pusdorf findet in den Osterferien der Kurs ?Malen an der Staffelei? für 8 bis 14 ? jährige statt. Unter der Leitung von Udo Steinmann können Kinder und Jugendliche mit Pinsel, Farbe und Palette an der Staffelei malen wie die großen Künstler. Im Atelier werden Werke berühmter Künstler/innen kennen gelernt und davon angeregt eigene Bilder auf Papier, Pappe oder Leinwand gemalt. Tempera und Acrylfarben, Stifte und Spachtel laden dazu ein, verschiedene Malweisen auszuprobieren und zu experimentieren. Gerne können eigene Ideen und Wünsche in den Kurs eingebracht werden. Der Kurs findet vom 18. bis 21. April jeweils von 14:00 bis 17:00 Uhr im Kulturhaus Pusdorf, Woltmershauser Str. 444, T. 54 46 06 statt und kostet Euro 20,00 plus Euro 8,00 für Material. Anmeldungen bei der VHS Süd unter T. 361-11911, Kursnummer: 77-619-S
0 Kommentare?

Aktion am Nachmittag: Hängt rote Wäsche auf den Marktplatz!

Bekennen Sie Farbe! Im Rahmen des Projektes ScharlachRot ruft das Kulturhaus zur Teilnahme an dieser Aktion zum Internationalen Tag der Frau auf: Während des Nationalsozialismus umgingen Frauen das Verbot des Internationalen Frauentags mit kreativen Aktionen. So hängten Sie rote Wäsche öffentlich auf, um an die Forderungen der Frauenbewegung zu erinnern. Bringen Sie ein rotes Kleidungs- oder Wäschestück mit zum Pusdorfer Markplatz. Hängen Sie es dort auf und setzen Sie damit ein Zeichen der Solidarität mit allen Menschen , unabhängig von Geschlecht, Herkunft und Lebensweise! [B]8. März, 15.00 bis 16.00 Uhr auf dem Marktplatz in Pusdorf[/B] [IMG]http://www.pusdorf.de/scharlachrot.jpg[/IMG] [I]Text und Foto: Kulturhaus Pusdorf[/I]
0 Kommentare?

Austellung "ScharlachRot" im Kulturhaus

[B]Ausstellungseröffnung und Veranstaltung zum 100. Frauentag 2011 [/B] [B]8. März, 19.00 Uhr[/B] Die Tradition des Internationalen Frauentags geht auf die Arbeiterinnenbewegung um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert zurück. Der erste internationale Frauentag wurde im Jahr 1911 gefeiert, zunächst am 19. März und in den darauf folgenden Jahren an wechselnden Daten und stand symbolhaft für den Kampf um Wahlrecht, Gleichberechtigung, bessere Arbeitsbedingungen etc. Die entgültige Festlegung auf den 8. März erfolgte 1921 durch die 2. Kommunistische Frauenkonferenz. Während des Nationalsozialismus wurde die Begehung des Internationalen Frauentags verboten, was Frauen mit kreativen und mutigen Aktionen umgingen. So wurden heimlich Flugblätter erstellt, ?Familienfeiern? organisiert und mit dem ?Lüften? von roter Kleidung und Wäschestücken im Wohnumfeld auf die Forderungen der Frauenbewegung hingewiesen. In Westdeutschland erfuhr der Weltfrauentag in den 1960 Jahren eine Wiederbelebung und steht auch für die gesellschaftliche Gleichstellung und Anerkennung aller Menschen, unabhängig von Geschlecht, Herkunft oder Lebensweise. Die Künstlerin Dina Koper, Initiatorin des Ausstellungsprojekts im Kulturhaus Pusdorf, ließ sich von der fantasievollen Art des Widerstands gegen das NS-Verbot inspirieren. Zentrales Thema sind rote Kleidungs- und Wäschestücke, die sie im Stadtteil Woltmershausen gesammelt und dann in Öl gemalt hat. In der Ausstellung, die am Weltfrauentag eröffnet wird, werden nicht nur die Ölbilder, sondern auch die dazu gehörigen Modelle präsentiert. Dina Koper, geboren 1967, studierte in Kalifornien Zeichnung und Malerei und schloss dort im Jahr 2002 ihr Kunststudium ab. Seit ihrer Rückkehr nach Bremen arbeitet sie als Dozentin sowie freiberuflich und hatte bereits zahlreiche Ausstellungen in den USA und Deutschland. [IMG]http://www.pusdorf.de/damenduo.jpg[/IMG]
0 Kommentare?

Ausstellung von Grafiken von Marietta Armena im Kulturhaus

[B]Grafiken zu ?An diesem Tag? Marietta Armena[/B] Eröffnung: Sonntag, 30. Januar 2011, 15.00 Uhr Marietta Armena stellt Bilder aus, mit denen sie die Gedichte Inge Bucks im Lyrikband ?An diesem Tag? grafisch interpretiert hat. Ursprünglich im kleinen Format am PC, mit der Maus, gezeichnet, dachte die armenische Künstlerin nicht an eine Ausstellung. Im Kulturhaus präsentiert sie jetzt großformatige Bilder, die den Originalen nachempfunden sind. Es sind Tuschezeichnungen, mit Feder und Pinsel auf Büttenpapier umgesetzt. Zu sehen sind neben den im Buch veröffentlichen Motiven einige unveröffentlichte Entwürfe. Ausstellung vom 30. Januar bis 1. März Öffnungszeiten für Ausstellungen: Di., Fr. 11.00 - 13.00 Uhr Mo., Do. 15.00 - 17.00 Uhr [IMG]http://www.pusdorf.de/Marietta_Armena2.jpg[/IMG] [I]Text und Foto: Kulturhaus Pusdorf[/I]
0 Kommentare?

Patchworkausstellung im Kulturhaus

[B]Eröffnung: Sonntag 28. November, 15:00 Uhr[/B] Ulla Borgwardt, Ingrid Cetin, Ingrid Erdinc, Hildegard Glaeseker, Gudrun Günther und Anja Klasen zeigen eigene Arbeiten und auch Werke von anderen Bremer Patchworkerinnen. Die Ausstellung wird von einer Verlosung begleitet. Dafür spenden die Künstlerinnen eine Decke als Hauptgewinn sowie fünf Überraschungspreise. Lose für 1,00 Euro erhalten sie während des gesamten Ausstellungszeitraums in folgenden Geschäften: Buchhandlung Schoofs, Raumgestaltung Lühning, Frischmarkt Helmke und Bäckerei Schnaare sowie im Kulturhaus Pusdorf. Die Gewinnerin bzw. der Gewinner wird am letzten Tag der Ausstellung um 15:00 Uhr ermittelt. Bei der Eröffnung am 28. November und der Finissage am 19. Dezember kann ab jeweils 15:00 Uhr Kaffee und selbstgebackener Kuchen (Gedeck 1,50 Euro) genossen werden. Mit den Erlösen hieraus und der Losaktion wird die Arbeit des Kulturhaus Pusdorf von den Patchworkerinnen unterstützt. Während der Ausstellung werden die Organisatorinnen der Pusdorfer Patchworkgruppe montags und donnerstags von 15:00 bis 17:00 Uhr im Kulturhaus sein. Sie informieren über die vielfältigen Möglichkeiten des Patchwork, führen durch die Ausstellung und bieten Lesezeichen, Nadel- und Duftkissen, Schlüssel- und Tannenbaumanhänger sowie Perlenarbeiten an. Alle Arbeiten, in Handarbeit gefertigt, sind Unikate. Ausstellung vom 28. November bis 19. Dezember Öffnungszeiten: Mo, Di, Do, Fr 11:00 bis 13:00 Uhr; Mo und Do 15:00 bis 17:00 Uhr Kulturhaus Pusdorf, Woltmershauser Str. 444, T. 54 46 06 [IMG]http://www.pusdorf.de/Patchworkgruppe.jpg[/IMG] [I]Text und Foto: Kulturhaus Pusdorf[/I]
0 Kommentare?

353 Artikel (45 Seiten, 8 Artikel pro Seite)