Artikel zum Thema: Aus dem Kulturhaus
22. Kleinkunstabend in Pusdorf
Der 11.11.2011 ist in Pusdorf nicht dem Karneval, sondern der Kleinkunst gewidmet, die aber auch nicht nur ernste Töne anschlägt. Die Kleinkunstabende erfreuen sich einer wachsenden Zahl von BesucherInnen, was sicher am guten Mix aus gesprochenem Wort, darstellendem Spiel und unverstärkter Musik liegt, die der Satiriker Hans-Martin Sänger zum mittlerweile 22. Mal im Kulturhaus präsentiert.
Karin Ledig hat sich als Märchenerzählerin einen Namen gemacht. Ihre Geschichten richten sich in ihrer Mehrzahl an Erwachsene. Sie können romantisch sein, in fremde Welten entfüh-ren, vom Glück erzählen, Mut machen und dem Alltag Impulse geben. Sie können aber auch eine satirische Note haben, oft und gerade dann, wenn das uralte Thema Mann und Frau in ihnen mehr als nur durchschimmert.
Für die Musik sorgt Voice in Fusion. Das Ensemble wurde von dem bekannten Kompo¬nisten Gordon Hamilton aufgebaut, der inzwischen in seiner Heimat Australien einen nationalen Jugendchor dirigiert. Doch auch unter der neuen Leitung von Anneke Petersen bleibt der Chor auf der Erfolgsspur: mit anspruchsvollen, häufig selbst arrangierten Liedern, am liebsten aus den Bereichen Jazz und Swing. Im Programm sind aber auch Beatles-Hits wie ?Can?t buy me love? oder diverse Balladen in verschiedenen Sprachen: Englisch, Deutsch, Spanisch und sogar Plattdeutsch.
Gustav Tilmann schließlich bezeichnet sich selbst als ?Gelegenheitskabarettist?. Immer wieder einmal benutzt der Allroundkünstler diese Form des Ausdrucks, um witzig zu aktuellen Fragen der Zeit Stellung zu beziehen. Dabei kommen parodistische Formen nicht zu kurz: Gerne tritt er als Stan und Ollie auf, gerne auch als Literaturkritiker Marcel Reich-Ranicki. Es kann aber auch gut sein, dass er das eine und andere eigene Gedicht liest oder als spinnerter, leicht größenwahnsinniger Musiker ein Klavier traktiert. Auf Überraschungen jedenfalls darf man gespannt sein.
Freitag, 11. November, 20.00 Uhr
Eintritt: ? 7,00 / ? 5,00
[IMG]http://www.pusdorf.de/voiceinfusion.jpg[/IMG]
[I]Text und Foto: Kulturhaus Pusdorf[/I]
Herbstferien: Malen an der Staffelei
[B]Für 8 bis 14 ? jährige in Kooperation mit der VHS Süd[/B]
Lust mit Pinsel, Farbe und Palette an der Staffelei zu malen wie die großen Künstler? Im Atelier sollen Werke berühmter Künstler/innen kennengelernt werden und davon angeregt eigene Bilder auf Papier, Pappe oder Leinwand gemalt werden. Tempera und Acrylfarben, Stifte und Spachtel laden dazu ein verschiedene Malweisen auszuprobieren und zu experimentieren. Gerne könnten eigene Ideen und Wünsche in den Kurs eingebracht werden.
Kursleiter: Udo Steinmann
Beginn: 17. bis 20. Oktober
Montag bis
Donnerstag: 14.00 bis 17.00 Uhr
Kosten: ? 20,00 + ? 8,00 für Material
Anmeldung: VHS Süd, Tel.: 361-11911
Kurs 77-619-S oder im Kulturhaus
Ort: KULTURHAUS, Atelier 1. OG
[IMG]http://www.pusdorf.de/malen_staffelei2.jpg[/IMG]
[I]Text und Foto: Kulturhaus Pusdorf[/I]
Mit dem Herzen gemalt
[B]Bilder von Beschäftigten der Werkstatt Bremen, WfbM Martinshof, Betriebsstätte Westerdeich[/B]
Eröffnung: Freitag, 30. September, 13.00 Uhr
Begrüßung: Edith Wangenheim
Einführung: Anna Storath und Claudia Wohlbusch, Martinshof Westerdeich
Musikalische Begleitung vom Chor ?Westerdeichsingers?
Wer selber malt oder gemalt hat weiß, dass Malen heilsam sein kann. In der Ergotherapie in der Werkstatt für behinderte Menschen merkt man diese Wirkung immer wieder.
Im Lauf der Jahre entstanden im Martinshof Westerdeich viele kleine und große Kunstwerke ? Bilder die mit dem Herzen gemalt wurden.
Anfang des Jahres entstand die Idee, einige dieser Bilder öffentlich auszuhängen. Wir erinnerten uns an ein Maskenprojekt, das wir zusammen mit dem Kulturhaus Pusdorf vor Jahren machten und fanden, dass das Kulturhaus genau der richtige Ort für unsere Ausstellung wäre. So haben die Pusdorferinnen und Pusdorfer die Möglichkeit unsere Beschäftigten noch besser kennen zu lernen. Nicht nur durch alltägliche Begegnungen, z. B. an der Bushaltestelle, sondern auch durch die unterschiedlichen Kunstwerke, die einen Einblick in die Herzen der Menschen geben.
Ausstellende:
Andrea Ojemann, Annette Weihe, Gabi Goldbach, Ingrid Kupferschmidt, Isabel Schönfelder, Janine Bergmann, Klaus Waszcynski, Manfred Meyer, Marta Ruthkuwska, Michael Sodke, Peter Babel, Peter Kuhnke, Sandra Bobowsky. Semir Ahmetovic, Silvanna Tinnemeyer, Tanja Brockhoff, Vivien Dick, Wolfgang Hohls
Ausstellung vom 30. September bis 25. Oktober
Öffnungszeiten unter .[URL=http://www.kulturhaus-pusdorf.de]www.kulturhaus-pusdorf.de[/URL]
[IMG]http://www.pusdorf.de/Martinshofchor.jpg[/IMG]
Der Chor des Martinshof umrahmt die Eröffnung
Mixed Pickles Werkschau von Maria Spieker
Maria Spieker malt seit über 20 Jahren. Angefangen hat sie mit Aquarellen. Schon nach kurzer Zeit aber galt ihr Interesse immer mehr der Malerei mit Acryl. Parallel beschäftigt sie sich mit Collagen.
Beide Techniken lernte sie in den 90er Jahren bei der Künstlerin Marlies Glaser. In diese Zeit fielen auch zahlreiche (Auslands-)Aufenthalte mit Malstudien, unter anderem auf Malta, in der Bretagne und im Allgäu.
Die Teilnahme an Sommerakademien der Bundesakademie für kulturelle Bildung Wolfenbüttel und der Europäischen Kunstakademie Trier sowie an Workshops u.a. bei der Bremer Künstlerin Rosita Jahns-Höher gaben ihr immer wieder Inspirationen und trugen zur malerischen Weiterentwicklung bei.
1998 gründete Maria Spieker gemeinsam mit anderen Künstlerinnen die Ateliergemeinschaft Dammweg in Bremen. Seit Ende 2004 arbeitet sie in der Ateliergemeinschaft 8A.
Maria Spieker ? 1951 geboren -stammt aus Cuxhaven, machte dort ihr Abitur und studierte Geschichte und Kunst in Oldenburg. Anschließend arbeitete sie in der Erwachsenenbildung. Mitte der 80er Jahre ging sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin (Aufbaustudiengang Dritte Welt) an die Universität Bremen. Von 1991 bis 1999 war sie Bürgerschaftsabgeordnete der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Heute leitet sie die Zweigstelle der Volkshochschule im Bremer Süden.
Eröffnung: Dienstag, 30. August, 19.00 Uhr
Begrüßung: Rosemarie Dragheim
Einführung: Rosita Jahns-Höher, Künstlerin, Atelier 8A
Ausstellung vom 30. August bis 27. September
[IMG]http://www.iwg-pusdorf.de/images/Schuhe.tif[/IMG]
Spielplatz Natur
Wie schon im letzten Sommer wird der Spielplatz an der Zwischenahner Straße in Woltmershausen vom 8. bis 12. August zur Kunstwerkstatt. Kinder von acht bis zwölf Jahren können ein Atelier entstehen lassen und ihre Kreativität frei entfalten. Unter der Anleitung zweier Künstlerinnen werden aus Fundstücken Bilder gemalt und gebaut. Aus Ästen, Steinen, Muscheln, Federn, Jute etc. werden freie Installationen im Sand erschaffen. Durch Einsatz der aus dem letzten Jahr bekannten Malschaukel entstehen Malspuren aus verschiedenen Materialien. Am letzten Tag des Ferienprojekts wird für Eltern und Freunde die Ausstellung in der ?Spielplatzgalerie? eröffnet.
Das Angebot findet täglich von 14.00 bis 17.00 Uhr auf dem Spielplatz an der Zwischenahner Straße statt. Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldung im Kulturhaus Pusdorf, Woltmershauser Str. 444, Tel. 54 46 06, Email: wo@kulturhaus-pusdorf.de
[IMG]http://www.pusdorf.de/spielplatzgalerie3.jpg[/IMG]
[I]Foto Und Text: Kulturhaus Pusdorf[/I]
Sommerferien in Bremen ? Angebote für Kinder im Kulturhaus Pusdorf
Für Kinder, die ihre Sommerferien ganz oder teilweise in Bremen verbringen, bietet das Kulturhaus Pusdorf zwei kreative Projekte an.
Vom 11. bis 14. Juli können Kinder von 8 bis 14 Jahren mit Pinsel, Farbe und Palette an der Staffelei malen lernen. Angeregt von den Werken berühmter Künstlerinnen und Künstler werden eigene Werke auf Papier, Pappe oder Leinwand gemalt. Tempera und Acrylfarben, Stifte und Spachtel laden ein, verschiedene Malweisen auszuprobieren. Gerne können eigene Ideen und Wünsche eingebracht und verwirklicht werden. Der Kurs findet in Kooperation mit der VHS Süd statt und kostet 20,00 Euro plus 8,00 Euro für Material (Mo bis Do 14.00 bis 17.00 Uhr). Anmeldung bei der VHS, Tel. 361-11911 (Kurs Nr. 77-622-S) oder im Kulturhaus Pusdorf, Tel. 54 46 06.
Vom 8. bis 12. August wird der Spielplatz an der Zwischenahner Straße in ein Atelier verwandelt. Hier können Kinder von ca. 8 bis 12 Jahren unter Anleitung zweier Künstlerinnen von 14.00 bis 17.00 Uhr ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Aus Naturmaterialien und Fundsachen wie Ästen, Steinen, Muscheln, Sand und vielem mehr entstehen Bilder und Installationen. Am letzten Tag wird die Ausstellung in der ?Spielplatzgalerie? für Eltern, Freunde und alle Interessierten eröffnet. Das Kunstprojekt ist kostenlos; Anmeldung im Kulturhaus Pusdorf unter Tel. 54 46 06 erbeten.
[IMG]http://www.pusdorf.de/spielplatzgalerie2.jpg[/IMG]
[I]Text und Foto: Kulturhaus Pusdorf[/I]
Kinderfest im Spiel- und Wassergarten
Kurz vor den Sommerferien begibt sich das Kulturhaus AUF GROßE FAHRT:
Da werden die selbst gestalteten Segel gehisst und Flaggen bemalt. Aber bevor wir in See stechen, gilt es noch alles zu lernen, was auf großer Fahrt so wichtig ist, z.B. die Tampen fest zu verknoten. Aber keine Sorge, der Käpt?n ist mit an Bord und auch die Kinder-Seefahrtsschule LUV UN LEE wird uns alles zum Überleben Wichtige beibringen.
Mit an Bord sind auch die Kinderbauchtanzgruppe aus dem Kulturhaus mit ihrer Leiterin Edith Fassmer und viele GitarrenschülerInnen von Felix Fischer, die allen Seelöwen und Landratten etwas vortanzen und ?spielen.
Für die maritime Stimmung sorgt Markus Rohde mit seinem Kinder-Rockmusikprogramm ?Piraten, Wellen und Spinat?: Matrosenshirt, Dreitagebart, Gitarre und jede Menge Mitmach-Songs. Markus Rohde lässt mit seiner Musik und seinen Texten Bilder entstehen, die Kinder ebenso wie Erwachsene berühren. Das gelingt ihm spielerisch mit spannenden Geschichten und coolem Beat. Die Kids lieben ihn, weil er echt ist, weil seine Lieder richtig rocken und weil bei ihm alle in Bewegung geraten ? Eltern wie Leichtmatrosen.
Wer kann sich am besten im Seemannsgang bewegen? Wer kennt die spannendsten Piratengeschichten? Markus Rohde nimmt die Kinder mit auf eine stürmische Abenteuerreise auf hoher See.
Wer sich nicht nur als Matrose und Seglerin beweisen, sondern auch im Bootsbau versuchen möchte, hat dazu die Gelegenheit und darf das fertig gebaute Modell im Wasserlauf auf Jungferfahrt schicken.
Maritime Besonderheiten, aber auch Dinge aus dem täglichen Leben bietet der Kinderflohmarkt zu günstigen Preisen.
Bei diesem Fest, das das Kulturhaus Pusdorf und der Verein Pusdorf am Fluss in Kooperation mit der Kinder-Seefahrtsschule LUV UN LEE und dem Hafenmuseum Speicher XI veranstalten, gehen die Seefahrt und die Kunst eine enge Verbindung ein. Aus diesem Grund werden die jüngsten Künstlerinnen und Künstler aus der KiTa Roter Sand ihr Kunstprojekt ?Wenn Farben uns berühren? im Spiel- und Wassergarten ausstellen.
Seeluft macht hungrig, und deshalb sorgt der Smutje der Gastronomie Dannemann für Speis und Trank.
Wer mitkommen will Auf große Fahrt, sollte am Sonntag, den 3. Juli 2011 im Spiel- und Wassergarten sein.
Programm 14 ? 17 Uhr
Flohmarkt ab 13 Uhr
[IMG]http://www.pusdorf.de/Kinderfest_2011.jpg[/IMG]
[I]Text und Foto: Kulturhaus Pusdorf[/I]
Kunstausstellung ab heute im Kulturhaus
[B]Ansichten - Gruppenausstellung Natur und Mensch
Malerei von Hannelore Proest, Barbara Wies, Mariona Zeich, Christa Zoch
[/B]
Malen und Zeichnen gehört schon viele Jahre als Beruf oder Hobby zum Leben zum
Leben der vier Malerinnen, die eine Auswahl ihrer Werke im Kulturhaus ausstellen.
Für die Ausstellung haben sie Bilder mit bevorzugten Motiven ausgewählt, gemalt im individuellen Stil. Tiere, die zum Streicheln einladen, Blumen und Landschaften, die Urlaubsträume beleben und Menschenbilder zwischen Natur und Abstraktion. Gemalt in Acryl, Aquarell oder Öl auf Leinwand, Karton oder Papier.
Die Ausstellungseröffnung wird von der 16-jährigen Musikerin Julia Keilhauer, die seit Jahren an der Kreismusikschule Osterholz in Gitarre und Gesang unterrichtet wird, begleitet.
Begegnet sind sich die Vier in der Malwerkstatt von Isabell Valecka, an der Hochschule Bremen, an der sie ein künstlerisches Weiterbildungsstudium absolvieren. Dort entstand auch die Idee zur Gemeinschaftsausstellung.
Die Fotografin Hannelore Proest, geb. 1947 in Bad Gandersheim, macht seit 2006 ein Weiterbildungsstudium für gestaltende Kunst an der HfK Bremen und hat in den letzten vier Jahren an den Herbstausstellungen ebenda teilgenommen. Die Grafikerin Barbara Wies widmete sich nach ihren Jahren als Dozentin bei der VHS ganz ihrer eigenen künstlerischen Arbeit, für die sie sich in der Natur unerschöpfliche Impulse holt. Die 1964 in Gifhorn geborene Illustratorin Mariona Zeich durchläuft nach der jahrelangen Teilnahme an verschiedenen Kunstkursen seit 2006 ein Zertifikatsstudium an der HfK und war bereits an verschiedenen Gruppenausstellungen beteiligt. Christa Zoch, 1954 geboren in Wuppertal, absolvierte ein Grundstudium in Bildender Kunst sowie ein Weiterbildungsstudium in Gestaltender Kunst, bevor sie ihr eigenes Atelier in Schweinfurt eröffnete. Auch sie präsentierte ihre Arbeiten in diversen Ausstellungen.
Ausstellung vom 5. Juni bis 5. Juli
Öffnungszeiten: Mo, Di, Do, Fr 11:00 bis 13:00 Uhr / Mo, Do 15:00 bis 17:00 Uhr oder nach Vereinbarung
[IMG]http://www.pusdorf.de/kunstausstellung_juni2011-2.jpg[/IMG]
[I]Text und Foto: Kulturhaus Pusdorf[/I]
353 Artikel (45 Seiten, 8 Artikel pro Seite)