Artikel zum Thema: Aus dem Kulturhaus



Zauberhafte Welt der Tiere

[B]Schräge Schlager ? robuste Romantik ? humaner Humor Susa Koska (Gesang, Quetsche) Mirek Matuska (Gitarre)[/B] Zauberhafte Welt der Tiere hat eine akustische Vision der Welt ? ironisch, melancholisch & sexy. Und darum geht es: Die Bestie in uns. Zu hören wie sie liebt, wie sie leidet, wie sie lebt, wie sie anderen Bestien begegnet. Eben die ?Zauberhafte Welt der Tiere?. Die Hauptsprache ist deutsch. Aber soundmäßig lässt sich die Herkunft nicht verheimlichen: Hier und da klingt es dann auch mal osteuropäisch. Zauberhafte Welt der Tiere ist inspiriert von Jaroslav Hasek, Django Reinhardt, Johnny Cash, Brecht und Weill und vom Schicksal. Zauberhafte Welt der Tiere gibt es seit 2010 mit Auftritt in Norddeutschland, Berlin und Prag. Mirek Matuska ? Sohn des tschechischen Sängers und Schauspielers Waldemar Matuska ? spielte in Prag bis Anfang der Achtziger unter anderem in der Jazz-Rock-Formation ?Dr. Prosteradlo Bobes Band?, der Akkustik-Folk-Band ?Mezzanin? und bei den Southern-Rockern ?Krachtotal?. In Hamburg ging es dann weiter mit der ersten AC/DC-Cover-Band Deutschlands ?Bon Scott? und der Rockband ?Murdock?. Hier begann die musikalische Zusammenarbeit von Mirek Matuska und Susa Koska. Susa Koska ? Tochter einer Verrückten und eines Hochzeitsmusikers ? singt seit den Achtzigern unter anderem bei ?Brando´s Island? (Weltmusik). Sie hat CD´s veröffentlicht mit der Rockband ?Murdock?, ?gungirls? (Country-Rock) und der Latin-Rock-Band ?Groovista?. Freitag, 16. März, Kulturhaus Pusdorf, Woltmershauser Str. 444, 20.00 Uhr Eintritt: ? 7,00 / ? 5,00 [IMG]http://www.pusdorf.de/zauberhaftewelt.jpg[/IMG] [I]Foto und Text: Kulturhaus Pusdorf[/I]
0 Kommentare?

Molly Flösschen taucht tief

Theater Stella Figura mit einem Figurenspiel für Kinder ab 4 Jahre, gespielt von Julia Warneke. Das Stück wird live vom Musiker Franz Fendt begleitet. Auch Meermädchen haben jüngere Geschwister. Molly' s Bruder Linus will raufen, Wasserfangen spielen und nervt. Außerdem ist er ein Draufgänger, der sich dauernd in Gefahr bringt. Als er durch seinen Leichtsinn bedrohlich krank wird, macht sich Molly sofort auf den Weg zu den Walen, um dort eine Medizin für ihn zu finden. Wird sich ihre riskante Reise lohnen? Mut hat sie jedenfalls genug. Und gar nicht selten im Leben, wenn man nur fest daran glaubt, kommt Hilfe von irgendwo her. Kulturhaus Pusdorf, Woltmershauser Str. 444, Sonntag, 18. März, 16.00 Uhr Eintritt: pro Nase ? 3,00



Text und Foto: Kulturhaus Pusdorf
0 Kommentare?

Pedro Alcàcer - Vihuela

In Kooperation mit der Hochschule für Künste, FB Musik

Im Zeitalter der Renaissance des 16. Jahrhunderts wechselten sich auf der Iberischen Halbinsel eine ganze Generation hochrangiger Komponisten ab. Das Vihuela - Repertoire ist wohl eines der kostbarsten Hinterlassenschaften aus dieser Epoche. Die Vihuela, eine spanische Kastenhalslaute des 16. Jahrhunderts, hatte eine ebenso brillante wie kurze Laufbahn, wurde sie doch bereits Anfang des 17. Jahrhunderts durch die Gitarre ersetzt. Zu den Vihuela ? Spielern zählten sowohl professionelle Musiker als auch Amateure, Adlige und Personen aus dem kirchlichen und bürgerlichen Umfeld, aber auch aus dem einfachen Volk. Aus diesem Grund fand nicht alles seinen Weg in gedruckte Sammlungen, sondern die musikalische Sprache des Vihuela ? Repertoire beruht zu einem großen Teil auf Improvisation. Pedro Alcàcer wurde 1982 in Mexico Stadt geboren. Er ist in einer musikalischen Familie aufgewachsen, fing mit sechs Jahren an Musik zu machen und konzertierte zunächst mit verschiedenen Ensembles von Folklore bis Jazz Rock. 1998 begann er sein Studium der klassischen Gitarre an der ?Escuela nacional de música? mit dem Schwerpunkt Renaissance ? Vihuela, das er 2004 mit Diplom abschloss. Zur Zeit studiert er im 9. Semester im Fach Zupfinstrumente an der Hochschule für Künste bei Lee Santana und Joachim Held und konzertiert in verschiedenen Projekten der Alten Musik. Pedro Alcàcer spielt an diesem Abend Stücke von sieben verschiedenen Komponisten der Renaissance: Francesco da Milano, Luys Milan, Luis de Narzaez, Alonso de Mudarra, Enrriquez de Valderràbano, Diego Pisador und Miguel de Fuenllana.

 Freitag, 20. Januar 2012, 20:00 Uhr, Kulturhaus Pusdorf, Woltmershauser Str. 444 Eintritt frei




Text und Foto: Kulturhaus Pusdorf
0 Kommentare?

Kunstausstellung im Kulturhaus

Ohne TiteAnnette Leenheer

Die Autodidaktin Annette Leenheer malt und zeichnet vorwiegend Acrylbilder, seit einiger Zeit mit Collage als Mischtechnik. Dabei entstehen vielfach Porträts bekannter und unbekannter Personen, Landschaften und Stillleben. Annette Leenheer ist oftmals inspiriert durch die Beschäftigung mit dem Leben bestimmter Menschen wie z. B. Frida Kahlo, durch ihre Affinität zum Maritimen, durch Eindrücke von Erlebtem oder Wandlungen in den eigenen Lebensumstände. Die Bilder sind plakativ, d. h. zweidimensional, pastos in Acryl gemalt. Durch den dicken Farbauftrag stehen die Farben reliefartig auf dem Malgrund, ein Silberstift setzt Akzente. In den Collagen verbinden sich Acrylfarbe und Silberstift mit Papierfetzen und Tapete, z. T. kommen auch Dispersionsfarbe, Blei- und Buntstifte, Folien, Nagellack und Glitzer zum Einsatz. Ausstellung vom 8. Januar bis 2. Februar 2012, genaue Öffnungszeiten unter www.kulturhaus-pusdorf.de

Kulturhaus Pusdorf, Woltmershauser Str. 444



Text und Foto: Kulturhaus Pusdorf
0 Kommentare?

Kindertheater im Kulturhaus

[B]Kasper und das Krokodil[/B] Kaspertheater Villa Kunterbunt, für Kinder ab 4 Jahre, gespielt von Detlev Lipinski und Jutta Jordan Das Krokodil hat furchtbares Heimweh. Wie kann ihm geholfen werden? Kasper und Seppel versuchen ihm zu helfen. Sonntag, 11. Dezember, 11.00 Uhr Eintritt: pro Nase ? 3,00 Kulturhaus Pusdorf, Woltmershauser Str. 444 [IMG]http://www.pusdorf.de/kunterbunt.jpg[/IMG] [I]Text und Foto: Kulturhaus Pusdorf[/I]
0 Kommentare?

"Ach du Schreck ? Tim ist weg!"

Puppentheater Regenbogen, gespielt von Eva Spieker für Kinder ab 4 Jahren Eine Rüstung ist gut, weil man darin sicher ist. Aber spätestens zum Kuscheln muss das kleine Gespenst Tim sie ablegen. Der jüngste und sensible Spross der Gespensterfamilie wird gehänselt und geärgert und sinnt auf Abhilfe. Eine Ritterrüstung soll ihn vor seelischen Verletzungen schützen. Die Last der Rüstung wiegt schwer. Mehr und mehr zieht sich der grübelnde Tim in seinen Kummer zurück. Aus seinem Schneckenhaus lockt ihn endlich die Freundschaft zur Hexe Trixi. Mit jedem Ich-hab-dich-lieb von ihr stärkt sich sein Selbstbewusstsein ? bis ihn das neu erworbene Selbstvertrauen den Mut finden lässt, die belastende Rüstung abzulegen. Sonntag, 20. November, 16.00 Uhr Eintritt: pro Nase ? 3,00 [IMG]http://www.pusdorf.de/tim.jpg[/IMG] [I]Text und Foto: Kulturhaus Pusdorf[/I]
0 Kommentare?

29-Stahl-Blei-Acryl? im Kulturhaus

[B]Ausstellung von Peter Gutsche[/B] Der künstlerische Schwerpunkt von Peter Gutsche liegt in Arbeiten mit Stahlblechen, aus denen er freistehende Plastiken, Wandobjekte und Stahlbilderrahmen gestaltet. Peter Gutsche verbindet Stahl und Malerei: Bildbezogene Motive aus gebranntem Stahl werden auf Leinwandbilder aufgesetzt. Er malt mit Aquarellfarben auf Papier, mit Acryl auf Leinwand, Holzplatten und Stahlblechen und fertigt Materialbilder aus Schluff, Torf, Sand, Kies, Beton- und Rotsteinrecycling. Zur plastischen Verfeinerung seiner Acrylbilder setzt er Drähte und Drahtgewebe ein, um dreidimensionale Effekte zu erzielen. ?Die Vielfältigkeit meiner Arbeiten ist ein absolutes Muss, es ist für mich unvorstellbar, nur einen Stil weiter zu entwickeln.? Ursprünglich Bautechniker begann Peter Gutsche 1977 mit künstlerischen Arbeiten und bildet sich seither kontinuierlich in verschiedenen Techniken weiter. 1998 war er Mitbegründer der Malgruppe ?Staffelei 98?. Seine Bilder und Objekte waren bereits in diversen Einzel- und Gruppenausstellungen zu sehen. Ausstellung bis 20. Dezember, die Ausstellungseröffnung ist am Sonnabend, 19. November um 19.00 Uhr. Ausstellungsöffnungszeiten: Mo, Di, Do, Fr 11.00 bis 13.00 Uhr Mo, Do 15.00 bis 17.00 Uhr [IMG]http://www.pusdorf.de/gutsche.jpg[/IMG] [I]Text und Foto: Kulturhaus Pusdorf[/I]
0 Kommentare?

Tag der offenen Tür im Kulturhaus Pusdorf ? Kulturhaus lockt

Das Kulturhaus Pusdorf lädt zum Tag der offenen Tür unter dem Motto ?Kulturhaus lockt? zu Begegnungen bei Kaffee und Kuchen mit einer Vielfalt kultureller Angebote für Groß und Klein ein. Die Besucherinnen und Besucher werden um 12.00 Uhr mit Pop und Jazz vom Duo ?Wir Beide? begrüßt, gefolgt von einem Gitarrenkonzert der SchülerInnen von Felix Fischer um 13.00 Uhr. Das Kindertheater ?Stella Figura? präsentiert um 14.00 Uhr die Abenteuer von Molly Flösschen, im Anschluss daran liest eine Schülerin der 7. Klasse der Oberschule Roter Sand aus dem Kinderbuch ?Jangi?, das von der Autorin Ulrike Kleinert und der Buchhändlerin Christa Schoofs vorgestellt wird. Abgerundet wird das Kinderprogramm durch einen Einblick in Musik und Tanz mit kleinen Kindern von der Gruppe der ?Musikalischen Frühförderung?. Die Zeit von 15.30 bis 17.00 Uhr steht ganz im Zeichen exotischer Klänge, dargeboten vom ?Duo Das? mit Geige und iranischer Rahmentrommel, von der Gruppe ?Barbat?, die das Ohr mit persischer Musik erfreut und einer Trommelsession mit Amakoe D´Almeida. Um 17.00 Uhr folgt eine Darbietung der Flamenco-Tanzgruppe ?Las amigas del sol?, die mit ästhetischen Bewegungen und temperamentvollen Fußtechniken zeigen, was sie gelernt haben. Das Programm wird abgeschlossen mit dem Auftritt der Kinder- und Erwachsenenbauchtanzgruppen des Kulturhauses. Zusätzlich zu den einzelnen Programmpunkten präsentieren sich die Malgruppen mit einer Auswahl ihrer Werke und in Werkstatt und Atelier können die BesucherInnen unter Anleitung der Kursleiterinnen und Kursleiter selbst kreativ werden. Freunde der Stadtteilgeschichte sind eingeladen, sich historische Filme anzusehen. Mit der Teilnahme am ?Projektwürfel-Gewinnspiel? winkt die Gelegenheit an der Verlosung toller Preise teilzunehmen. Das Programm ist auch auf unserer Internetseite www.kulturhaus-pusdorf.de nachzulesen. Das Team des Kulturhaus Pusdorf freut sich auf Ihren Besuch! Samstag, 12. November, 12.00 bis 18.00 Uhr Kulturhaus Pusdorf, Woltmershauser Str. 444, Tel. 54 46 06 Das offizielle Programm ist auch[URL=http://www.pusdorf.de/kulturhauslockt.pdf] hier[/URL] zu finden. [I]Text: Kulturhaus Pusdorf[/I]
0 Kommentare?

353 Artikel (45 Seiten, 8 Artikel pro Seite)