Artikel zum Thema: Aus dem Kulturhaus



Fotografien von Dennis Siegel im Kulturhaus

Eröffnung: Sonntag, 3. Februar 2013, 11.00 Uhr

Dennis Siegel aus Bremen beschäftigt sich seit 2008 intensiv mit der digitalen Fotografie. Auf der Suche nach Motiven entwickelt er einen präzisen Sinn für Formen und Farben. Entdeckungen in der Natur, Szenen auf der Straße oder Details aus der Architektur werden sensibel in Szene gesetzt. Puristische Motive, schwarz/weiß fotografiert, wie ein Winterwald dessen Bäume mit einem Hauch von Schnee bedeckt sind oder die Silhouette von Bremen im Sonnenuntergang mit einem weiten Himmel lösen eine Sehnsucht aus und ziehen die BetrachterInnen in ihren Bann. Der Blick ist oft ein sehr grafischer das ist kein Wunder, denn Dennis Siegel studiert seit 2009 an Hochschule für Künste in Bremen das Fach der digitalen Medien. Arbeiten von dem jungen Künstler waren bisher auf den Hochschultagen der HfK 2010 zu sehen und im Rahmen der Ausstellung "Best of HfK Design 2011" im Wilhelm-Wagenfeld-Haus Bremen.

Ausstellung vom 3. Februar bis 5. März 2013 Kulturhaus Pusdorf, Woltmershauser Str. 44

Ausstellungsöffnungszeiten: Mo, Di, Do, Fr 11.00 bis 13.00 Uhr Di 17.00 bis 18.00 Uhr / Do 15.00 bis 17.00 Uhr

 

Text und Foto: Kulturhaus Pusdorf

0 Kommentare?

Nun wandre, Maria - Weihnachtliche Musik für Sopran und Klavier

Hanna Thyssen (Gesang), Monika Arnold (Klavier)

Das seit mehreren Jahren bestehende Duo Hanna Thyssen und Monika Arnold interpretiert in seinem einstündigen Weihnachtsprogramm ?Nun wandre, Maria? Lieder von Max Reger, Johannes Brahms, Hugo Wolf, Richard Strauss und Peter Cornelius. Auf dem Programm stehen außerdem zwei Klaviersolostücke von Johannes Brahms. Zum stimmungsvollen Ausklang des Konzertes lädt das Duo das Publikum zum Mitsingen von 2Es ist ein Ros´ entsprungen" ein. Hanna Thyssen besuchte nach dem Abschluss ihres Musikstudiums (mit Auszeichnung) in Bremen Meisterkurse bei verschiedenen ProfessorInnen. Als frei berufliche Lied- und Oratoriensängerin konzertiert sie seit einigen Jahren erfolgreich im In- und Ausland und arbeitete dabei mit namhaften Ensembles, wie Kammerchor Stuttgart oder Weser-Renaissance. CD- und Rundfunkproduktionen runden ihre künstlerische Tätigkeit ab. Monika Arnold beendete ihr Klavierstudium an der Hochschule für Künste in Bremen mit dem Abschluss "Künstlerische Reifeprüfung" und nahm an verschiedenen Meisterkursen teil. Seit 1993 ist sie Korrepetitorin und Pianistin am Waldau Theater in Bremen. Neben ihren Tätigkeiten als Liedbegleiterin in Konzerten und in verschiedenen kammermusikalischen Ensembles, gibt es von ihr Rundfunk- und Fernsehaufnahmen sowie CD ? Produktionen.

Freitag, 7. Dezember, 20.00 Uhr, Kulturhaus Pusdorf, Woltmershauser Str. 444 Eintritt: Euro 7,00 / Euro 5,00

 

 

Foto: Kulturhaus Pusdorf

0 Kommentare?

Street Sounds -Kulturhausprojekt mit der Oberschule "Roter Sand"

Musikprojekt für Kinder und Jugendliche von 10 bis 15 Jahren mit dem Komponisten Peter Friemer. Wer Lust hat, selbst Musik zu machen, Sounds zu sampeln, Beates zu basteln - diejenige und derjenige ist hier richtig. Wer Lust hat, mit einem Aufnahmegerät durch die Gegend zu ziehen, Geräusche, Stimmen und Gesprächsfetzen festzuhalten, kann diese zusammen mit Peter Friemer in Musik und Rhythmus verwandeln. Mit den Mitteln von Beatboxing, Rap, Gesang und instrumentalem Spiel entsteht eine neue eigenständige Musik. Das erste Treffen findet am Samstag, den 8. Dezember, von 12.00 bis 13.30 Uhr in der Oberschule Roter Sand statt. Weitere Termine finden danach einmal wöchentlich in der Oberschule Roter Sand statt. Information und Anmeldung im Kulturhaus.

0 Kommentare?

Vielerei Malerei

Die Mittwochsmalgruppe

Eröffnung: Sonntag, 7. Oktober, 15.00 Uhr

Die Mittwochsmalgruppe besteht seit über 20 Jahren, zunächst im Kulturladen und dann im Kulturhaus Pusdorf. Die sechs Frauen Annegret Meinking, Irmgard Czisch, Eva Kundel, Heidi Graffstedt ? Zach, Christa Engel und Karin Warchold treffen sich jeden Mittwochnachmittag zum freien Malen und Zeichnen. Jede von ihnen hat ihren eigenen Stil, immer auf der Suche nach einem Motiv und dem ganz persönlichen künstlerischen Ausdruck. Der Austausch untereinander unterstützt die Malerinnen und gemeinsame Besuche interessanter Kunstausstellungen dienen als Inspiration für die eigene künstlerische Arbeit. In der Ausstellung im Kulturhaus sind Bilder zu sehen, die in den letzten zwei Jahren entstanden sind. Motive wie Landschaften, Stillleben, Blumen, Tierdarstellungen und Reiseerinnerungen zeigen die Vielseitigkeit der Gruppe. Ganz klassische Malmittel, zum Beispiel Acryl, Öl, Pastellkreide oder Aquarell werden verwendet, um die Ideen umzusetzen.

Ausstellung vom 7. Oktober bis 29. Oktober Kulturhaus Pusdorf, Woltmershauser Str. 444 Ausstellungsöffnungszeiten: Mo, Di, Do, Fr 11.00 bis 13.00 Uhr Di 17.00 bis 18.00 Uhr / Do 15.00 bis 17.00 Uhr

 

 

 

Text und Foto: Kulturhaus Pusdorf

Nähere Infos auch unter http://www.kulturhaus-pusdorf.de/

0 Kommentare?

Stancelart - SchülerInnen präsentieren ihre Ausstellung im Kulturhaus

Im September 2011 begann für 9 Schüler und Schülerinnen aus dem 7. Jahrgang der Oberschule Roter Sand der Graffitikurs im Kulturhaus Pusdorf. Der Graffitikünstler und -dozent Siko Ortner vermittelte den Jugendlichen die Vielfalt dieser Kunstform. Nachdem sie die Funktionsweise der Sprühdose erlernt hatten, kamen die Sprühtechniken an die Reihe. Mit viel Eifer wurden Techniken eingeübt, um ein Gefühl für die Sprühdose zu entwickeln. Daraufhin fertigten sie die Papierschablonen, sog. stancels an; diese waren Grundlage für ihre Erstlingswerke. In den folgenden Monaten kamen weitere Techniken hinzu, wie z.B. die Marmoriertechnik oder auch Folienstancels mit Comicmotiven. In der kalten Jahreszeit lag der Theorieanteil des Unterrichtes deutlich höher und die SchülerInnen erlernten sogenannte Styels (Graffitischriftzüge), mit denen sie individuelle Schriftarten selbst kreieren konnten. Nachdem der Kurs bereits Anfang Juni eine mit Graffitibildern neu gestaltete Wand in der Schule präsentiert hatte, wird z. Zt. eine Auswahl der Arbeiten, die während des Schuljahres entstanden sind, im Kulturhaus ausgestellt. Auf die Präsentation am 19. Juli hatten sich die Schüler und Schülerinnen gut vorbereitet. Während der Führung durch ihre Ausstellung erläuterte jeweils eine Schülerin oder ein Schüler anhand eines Bildes die dafür verwendete Technik. In den Rahmen waren nicht nur die Ergebnisse, sondern, mit den verschiedenen Schablonen, auch der Prozess ihrer Entstehung dargestellt.

 

 

 

Text und Foto: Kulturhaus Pusdorf

Für weitere Informationen auf ...mehr... klicken

0 Kommentare?

Musik für Querflöte und Gitarre

in Kooperation mit der Hochschule für Künste, FB Musik Joaquín Buitrago (Gitarre) Christian Vásques (Flöte) Die beiden Musiker taten sich im Jahr 2010 an der Hochschule für Künste zusammen und treten seitdem als Duo in verschiedenen Konzertsälen Bremens auf. An diesem Abend spielen sie Kompositionen von Mauro Giuliani, Francois Borne, Gilles Ballet und Juan Pablo Vergara. Joaquín Buitrago wurde in 1978 in Bogotá geboren. Seine Ausbildung zum Gitarristen begann er im Alter von acht Jahren bei seinem Vater und später an privaten Musikschulen. Auf sein Hochschulstudium am Konservatorium der Nationaluniversität von Bogotá folgte ein Jahr am "Conservatorio del Liceo de Barcelona". Mit seinem Diplomkonzert gewann er zahlreiche Preise bei nationalen Wettbewerben in Kolumbien. Er begab sich auf Konzertreisen als Solist durch Kolumbien, Spanien und Deutschland. Als Dozent für Gitarre arbeitete er an einer von Kolumbiens bedeutenden Universitäten. Im Jahr 2008 verlegte Joaquín Buitrago seinen Wohnsitz nach Bremen, wo er an der Hochschule für Künste sein Aufbaustudium im Hauptfach Gitarre abschloss. Christian Vasquez wurde 1969 in Santiago de Chile geboren. 1987 begann er am nationalen Konservatorium der Kunstfakultät der Universität Chile Querflöte zu studieren. Von 1994-1997 trat er mit dem Nationalen Jugendsimphonieorchester von Chile in Santiago und Umgebung auf. Ab 2003 war er Mitglied des Klassischen Orchesters der Universität von Santiago. Gleichzeitig absolvierte er ein Studium für Komposition, bis 2006 an der Universität von Chile und im Anschluss als Zusatzstudium an der Hochschule für Musik in Bremen, das er 2009 mit dem Konzertexamen Komposition abschloss.

 

Freitag, 13. Juli, 20.00 Uhr, Kulturhaus Pusdorf, Woltmershauser Str. 444 Eintritt frei

 

 

 

Text und Foto: Kulturhaus Pusdorf

0 Kommentare?

Klavierwerke der Romantik

Der Bremer Pianist Markus Goede spielt Klavierwerke der Romantik-Komponisten Franz Schubert, Frédérick Chopin und Edvard Grieg. Markus Goede hat in Bremen an der Hochschule für Künste Musikerziehung mit dem Hauptfach Klavier studiert. Bei den Professoren Luciano Ortis und Kurt Seibert schloss er im Anschluss daran das Zusatzstudium "Künstlerische Ausbildung" im Fach Klavier ab. Seit 2002 unterrichtet Markus Goede an der Musikschule Bremen Klavier.

Freitag, 22. Juni, 20.00 Uhr, Kulturhaus Pusdorf, Woltmershauser Str. 444 Eintritt frei

 

 

 

Text und Foto: Kulturhaus Pusdorf

0 Kommentare?

Der öffentliche Raum im öffentlichen Raum Part IV

Die Inspiration für diese Ausstellung liegt auch in Woltmershausen. Der Künstler Siko Ortner sucht und findet für ihn bedeutende Gebäude, Orte und Plätze in den Stadtteilen Bremens. Als Technik für die künstlerische Umsetzung seiner Motive bedient er sich der Stancelart (Schablonengraffiti). Dabei werden handgeschnittene filigrane Schablonen mit einer ausgereiften Sprühtechnik auf den Malgrund gebracht. Die Farben und Formen der Bilder erinnern an Pop-Art, die Motive sind dagegen eher der Landschaftsmalerei zuzuordnen. Die Ausstellung zeigt eine Auswahl von Motiven aus verschiedenen Stadtteilen Bremens. Siko Ortner ist dem Kulturhaus auch als Dozent für Graffitikurse verbunden. Er ist ein Künstler aus Hamburg, der zur Zeit in Bremen lebt und arbeitet.

 

Ausstellung vom 22. April. bis 4. Juni 2012 Kulturhaus Pusdorf, Woltmershauer Str. 444 Ausstellungsöffnungszeiten Mo, Di, Do, Fr 11.00 bis 13.00 Uhr Di 17.00 bis 18.00 Uhr / Do 15.00 bis 17.00 Uhr sowie nach Vereinbarung

 

 

 

Text und Foto: Kulturhaus Pusdorf

0 Kommentare?

353 Artikel (45 Seiten, 8 Artikel pro Seite)