Artikel zum Thema: Aus dem Kulturhaus
Alice and Friends Konzert im Kulturhaus Eintritt frei
in Kooperation mit der Hochschule für Künste,
FB Musik
Alice Vaz (Viola)
Alice Vaz, geboren 1983 in Lissabon,
hatte bereits in Portugal ein künstlerisch pädagogisches Geigenstudium
absolviert, als sie 2007 an der Hochschule für Künste in Bremen ihr
Zusatzstudium mit dem Hauptfach Violine bei Prof. Thomas Klug begann.
Für
weitere Infos auf "mehr" klicken
Nach dem Abschluss dieses Studienganges
setzt sie seit 2011 ihre künstlerische Ausbildung mit dem Master of Music,
Hauptfach Viola, bei Prof. Esther van Stralen fort.
Parallel dazu hat sie
internationale Meisterklassen in Holland, Italien, Spanien, Portugal und
Brasilien besucht. Als Kammermusikerin spielt sie verschiedenen Ensembles.
Alice Vaz setzt sich für zeitgenössische und historische Aufführungspraxis
ein und wirkte bei zahlreichen Konzerten im Orchester (u. a. Kammersinfonie
Bremen, Bremer Philharmoniker) und Solo mit.
Alice Vaz bringt an diesem
Abend einige Überraschungsgäste mit, die mit ihr gemeinsam Werke von Béla
Bartók, Anton Hoffmeister, Robert Schumann und Wolfgang Amadeus Mozart spielen
werden.
Freitag, 23. August, 20.00 Uhr, Kulturhaus Pusdorf, Woltmershauser Str. 444
Eintritt frei
Graffiti Nerd´s
Ausstellung von Jugendlichen aus Woltmershausen
Schon fast traditionell zeigen auch in diesem Jahr junge Menschen der Oberschule Roter Sand , der Evangelischen Christusgemeinde und des Freien Graffitikurses des Kulturhaus Pusdorf eine repräsentative Auswahl ihrer Arbeiten. Einmal wöchentlich treffen sich die Schülerinnen und Schüler, um bei dem Graffitidozenten Siko Ortner die Kunst des Schablonengraffitis zu erlernen. Es werden Schablonen mit unterschiedlichsten Motiven aus Papier und Folien hergestellt. Im Anschluss wird gesprüht, immer mit viel Fein- und Fingerspitzengefühl. Aufbauend beschäftigten sich die Jugendlichen noch mit weiteren Techniken, z. B. Marmor- und Folientechnik mit Comicmotiven und Styels (Graffitischriftzüge). Nachdem im letzten Sommer der Container im Spiel- Wassergarten von den jungen Künstlerinnen und Künstlern ein neues natürlich gespraytes, Outfit bekommen hat, konnte der Kurs in diesem Jahr eine Außenwand von Kosta`s Taverne in der Woltmershauser Straße mit einem Hafenmotiv verschönern. Die Ausstellung mit Arbeiten der Jugendlichen findet im Kulturhaus statt.
Ausstellung vom 5. August bis 3. September
Zur Präsentation der Arbeiten mit musikalischer Begleitung von Jan Erjawetz und Mona Thaden (beides KursteilnehmerInnen) laden die Jugendlichen am Freitag, 16. August um 14:30 Uhr ins Kulturhaus Pusdorf ein.
Ausstellungsöffnungszeiten: Mo, Di, Do, Fr 11.00 bis 13.00 Uhr / Di 17.00 bis 18.00 / Do 15.00 bis 18.00 Uhr
Text und Foto: Kulturhaus Pusdorf
Landart - auch zu Wasser
Ein Sommerferienprojekt vom im Spiel- und Wassergarten und am Strand für Kinder von 5 bis 12 Jahren.
In diesen Tagen lassen wir uns von den uns umgebenden Naturmaterialien inspirieren, untersuchen ihre Struktur, betrachten Form und Farbe und gestalten etwas Neues.
Der Kreativität und der Lust am Experimentieren sind dabei keine Grenzen gesetzt.
Wie ist die Bewegung des Wassers? Wie schwimmt ein geschnitztes Borkenschiffchen, wie treiben Beeren oder Federn auf dem Wasser?
Aus Blättern, Gräsern, Steinen, Stöcken und Sand entstehen Skulpturen - bis der Wind sie wieder auseinander treibt. Statt eines Produktes nehmen wir intensive Erlebnisse und sinnliche Erfahrungen mit nach Hause.
Landart (vergängliche Kunst in der Landschaft) trägt zu einem respektvollen Umgang mit der Natur bei. Sie fördert die eigene Kreativität und ist ein faszinierendes Ausdrucksmittel, dessen Möglichkeiten so variabel sind, dass sich nicht nur Kinder dafür begeistern können.
Den Kindern bitte dem Wetter angepasste Bekleidung und ein kleines Frühstück sowie ein Getränk mitgeben.
1. bis 5 Juli
Montag bis Freitag 10.00 bis 13.00 Uhr
Kosten: 5,00 € für die gesamte Woche
Anmeldung erforderlich! Kulturhaus Pusdorf, Woltmershauser Str. 444, Tel. 54 46 06

25. Kleinkunstabend in Pusdorf
Am 12. April wird im Kulturhaus ein Doppeljubiläum der besonderen Art gefeiert: Es ist der 25. Kleinkunstabend in dieser Einrichtung - und zugleich der 200ste, den Hans-Martin Sänger insgesamt für den Arbeitskreis Kleinkunst (Akku) im Bremer Raum organisiert und moderiert. Er wird sich aus diesem Grunde ein wenig stärker einbringen als sonst - mit bissigen, leicht absurden Satiren, Kurzgeschichten und ein paar eigenen Songs zum Keyboard. Wahrscheinlich sind Auszüge aus seinem neuen Soloprogramm (Arbeitstitel: "Gott liebt Grippeviren") dabei, auf jeden Fall aber ein Strom immer neuer Ideen, die sowohl dem Zwerchfell als auch dem Gehirn gut tun, will sagen: Lachen und Intellekt schließen hier einander keineswegs aus. Mit Silke Schirok tritt eine außergewöhnliche Jongleurin auf. Sie ließ sich in den Niederlanden und Großbritannien ausbilden, wo sie auch zahlreiche Auftritte hatte, und beeindruckt durch ihre enorme Vielseitigkeit. So hält sie während des Jonglierens mal nebenher einen Vortrag über die Heisenbergsche Unschärferelation (!), die auf diese Weise einem breiten Publikum endlich einmal wenn nicht verständlich gemacht, so doch anschaulich vor Augen geführt wird. Man darf gespannt sein. Für die Jubiläumsveranstaltung konnte schließlich noch eines der besten Männerquartette, die die VeranstalterInnen in Bremen kennen, gewonnen werden. Die Lucky Tigers sind vier harmoniesüchtige Herren im besten Alter und mit großer musikalischer Erfahrung, deren A-cappella-Repertoire die Klassik, die Comedian Harmonists, viele Oldies, zeitgenössische Popsongs und zahlreiche deutschsprachige Lieder umfasst. Nicht selten sind die Texte witzig und werden entsprechend locker vorgetragen, so zum Beispiel eine Parodie auf die ?Capri-Fischer?. Mit im Repertoire sind darüber hinaus "Mein kleiner grüner Kaktus", das "Traditional Shine on me", sowie eine hinreißende Interpretation des Beatles-Liedes "Because".
Freitag, 12. April, 20.00 Uhr, Kulturhaus Pusdorf, Woltmershauser Str. 444 Eintritt: Euro 7,00 / Euro 5,00
Die Lucky Tigers nehmen am Kleinkunstabend teil.
Text und Foto: Kulturhaus Pusdorf
Bilder von Horst Oelsner im Kulturhaus
Eröffnung: Sonntag, 17. März, 15.00 Uhr mit musikalischer Begleitung
Auf Initiative von Helga Oelsner präsentiert das Kulturhaus Pusdorf Malerei und Aquarelle in Erinnerung an ihren im November 1982 verstorbenen Mann. Horst Oelsner hat gemalt. Landschaften, Portraits und Stillleben gehörten zu seinen Lieblingsmotiven. Auf Reisen sammelte er Eindrücke, Ideen und Vorlagen in Form von Fotos und Postkarten für seine Motive, die er zu Hause in Woltmershausen auf die Leinwand brachte. Sehr präzise und nah an der Realität produzierte der leidenschaftliche Hobbymaler aus Pusdorf zahlreiche Bilder, ohne sie je auszustellen. Die Arbeiten dekorierten das Haus der Oelsners und später auch die Wände der Wohnungen von Tochter und Sohn. Ein Teil wurde auf dem Dachboden archiviert. Jetzt, gut 30 Jahre nach seinem Tod, ist es an der Zeit die Bilder zusammen zutragen und im Rahmen einer sehr persönlichen Ausstellung in Woltmershausen für Verwandte, Freundinnen und Freunde, Weggefährten und Interessierte zu zeigen.
Ausstellung vom 17. März bis 29. April Ausstellungsöffnungszeiten: Mo, Di, Do, Fr 11.00 bis 13.00 Uhr Di 17.00 bis 18.00 Uhr / Do 15.00 bis 17.00 Uhr
Text und Foto: Kulturhaus Pusdorf
Der Piratenschatz
gespielt von Gerhard Pleus, für Kinder ab 3 Jahre Eine Insel mit Palmen irgendwo im Meer wird bewohnt von Kapitän Grünfinger und seinem Freund Pongo Bongo. Der Kapitän hat sich dort eingerichtet und wartet darauf, dass vielleicht eines Tages ein Schiff kommt, um ihn mitzunehmen. Ob das so sein wird und was das alles mit einem Piratenschatz zu tun hat, wird sich zeigen. Die Kinder sind mittendrin in der Geschichte!
Sonntag, 10. März, 16.00 Uhr, Kulturhaus Pusdorf, Woltmershauser Str. 444 Eintritt: pro Nase 3,00 Euro
Text und Foto: Kulturhaus Pusdorf
Klassisches Klavierkonzert im Kulturhaus
in Kooperation mit der Hochschule für Künste, FB Musik Markus Goede Der Bremer Musiker Markus Goede hat sein Hochschulstudium im Fach Musikerziehung mit Hauptfach Klavier an der HfK Bremen abgeschlossen. Das Zusatzstudium ?Künstlerische Ausbildung? im Fach Klavier absolvierte er bei Prof. Luciano Ortis und Prof. Kurt Seibert. Seit 2002 unterrichtet er an der Musikschule Bremen Klavier. Markus Goede spielt an diesem Abend Stücke von Mozart, Schubert und Chopin. [B]Freitag, 15. Februar, 20.00 Uhr, Kulturhaus Pusdorf, Woltmershauser Str. 444 Eintritt frei
Text und Foto: Kulturhaus Pusdorf
Ein Ritter ohne Furcht und Tadel
Figurentheater Ekke Neckepen, für Kinder ab 4 Jahre. Erzählt wird die Geschichte des jungen Artus, der sich nichts sehnlicher wünscht als Ritter zu werden. Doch bis dahin ist es ein weiter Weg, denn nicht nur der berüchtigte Ritter Kunibert macht ihm das Leben schwer, sondern auch ein tollpatschiger Drache bringt seinen Alltag gehörig durcheinander. Eine Rittergeschichte mit Tischfiguren, Musik und einer Menge Blech für kleine und große Kinder.
Sonntag, 17. Februar 2013, 16.00 Uhr, Kulturhaus Pusdorf, Woltmershauser Str. 444 Eintritt: pro Nase 3,00 €
Text und Foto: Kulturhaus Pusdorf
353 Artikel (45 Seiten, 8 Artikel pro Seite)